Nachhaltigkeit
Dashboard
Die Zahl der touristischen Unternehmen, die Teil der OK:GO Initiative sind, wächst stetig. Das Dashboard zeigt die Anzahl Einträge mit Informationen zur Zugänglichkeit in der Schweiz, die in ginto verfügbar sind.
ginto ist als App und Datenplattform die technische Basis der OK:GO Initiative. Dank ginto können Zugänglichkeitsinformationen einfach und wertfrei erfasst werden.
Die Einträge sind in verschiedenen Qualitätslevel kategorisiert:
– «Pro Infirmis» bedeutet, dass eine externe Fachperson von Pro Infirmis die Informationen zur Zugänglichkeit professionell erfasst hat.
– Bei «Business» handelt es sich um eine qualifizierte Selbstdeklaration – das Unternehmen selbst hat die Informationen zur Zugänglichkeit erfasst. Dies entspricht dem klassischen Ansatz von OK:GO.
– «Community» heisst, dass eine Privatperson Informationen zur Zugänglichkeit einer Lokalität eines Drittunternehmens erfasst hat.
Hinweis: ginto wächst auch als Datenplattform. Seit dem Januar 2025 sind in ginto zusätzlich die Standorte der Eurokey-Toiletten (2'040 Einträge) sowie der Rollstuhlparkplätze (7'686 Einträge) ersichtlich. Dies erklärt den ausserordentlichen Zuwachs von Einträgen mit dem Qualitätslevel «Community».
Herunterladen
Sie können diese Tabellen und Grafiken als Bild oder pdf herunterladen, indem Sie auf das Symbol am unteren Rand der Seite klicken.

ginto: Zugänglichkeitsinformationen für Gäste
In ginto erfassen touristische Betriebe wie Restaurants, Hotels, Museen, Bergbahnen, Schifffahrtsgesellschaften und viele mehr Informationen zur Zugänglichkeit. Personen mit eingeschränkter Mobilität – Rollstuhlnutzer:innen, Senior:innen, Familien etc. – können diese Informationen in der App einsehen. Dank der Möglichkeit eines persönlichen Bedürfnisprofils sehen Nutzer:innen der App auf einen Blick, welche Lokalitäten für sie barrierefrei zugänglich sind. ginto ist kostenlos im App Store und im Google Play Store verfügbar, die Nutzung ist kostenlos.

Ihre Ansprechperson
Ana-Lena Kronig
News
Alle anzeigenst.jpg)
Basel wechselt als erste Swisstainable Destination erfolgreich in ein höheres Level

Swisstainable-Webinar «Meet the expert: CO₂-Management»

OK:GO Webinar «Zugänglichkeit in Destinationen: Schaffhauserland Tourismus und Schwyz Tourismus»
schweiz-tourismus_swisstainable.jpg)
Swisstainable-Hub | Good-Practice-Beispiele im Januar
.jpg)
Digitale Austauschplattform «Sustainable Tourism Community»
Newsletter