Erfahrungen zur Erarbeitung des Nachhaltigkeitsberichtes bei Capsule Hotels
Der Hospitality-Sektor hat einen grosen Einfluss auf die Nachhaltigkeit und wirkt sich auf die Umwelt, das Wohlergehen der Gesellschaft und das kulturelle Erbe aus. Capsule Hotels ist sich dieser Verantwortung bewusst und hat eine Strategie entwickelt, um sinnvolle Massnahmen zu ergreifen und Schritte in Richtung einer nachhaltigeren und verantwortungsvolleren Zukunft zu unternehmen. Valentina Rodoni, Nachhaltigkeitsverantwortliche bei Capsule Hotels, berichtet über ihre Erfahrungen bei der Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie und der Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts.

Ausgangslage
Nachhaltigkeit war für Capsule Hotels schon immer von Bedeutung, aber sie war nicht vollumfänglich in der Unternehmensstrategie verankert. In den letzten Jahren lag der Schwerpunkt darauf, einen Nachhaltigkeitsansatz von Grund auf neu zu entwickeln. Dazu gehörte es, die Auswirkungen zu verstehen, eine Wesentlichkeitsanalyse durchzuführen und Prioritäten zu setzen. Für ein kleines, wachsendes Unternehmen ist dies ein herausfordernder, aber lohnender Prozess.
Projektverlauf
Beim Thema Nachhaltigkeit geht es nicht um ein Konkurrenzdenken, sondern um den Austausch, die gegenseitige Unterstützung und die Inspiration, sich ständig zu verbessern. Durch den Dialog mit Expert:innen und Kolleg:innen aus der Hotelbranche entwickelte Capsule Hotels einen Zeitplan, ein Impact-Framework und Richtlinien. Das Ergebnis war der erste Nachhaltigkeitsbericht, der klare, kurz- und langfristige Ziele enthält. Das Erreichen des Good Travel Seal Level III und des Swisstainable Level II – engaged zeigt das klare Bekenntnis zur Nachhaltigkeit. Das ist erst der Anfang, aber das Engagement für echte Veränderungen und kontinuierliche Verbesserungen zeigt sich deutlich.
Erfahrungen und Erkenntnisse von Valentina Rodoni
Warum habt ihr euch entschieden, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen?
Wir wollten zeigen, dass wir es mit den Nachhaltigkeitsmassnahmen in unserem Unternehmen ernst meinen und dass uns das Thema wirklich am Herzen liegt. Was als Berichterstattung begann, wurde schliesslich zu einem wichtigen Instrument, um unsere Nachhaltigkeitsstrategie im Detail zu definieren und umzusetzen. Durch Organisation, Planung und den Versuch, unsere Vision auf transparente, klare und realistische Weise zu erklären, haben wir den Nachhaltigkeitsbericht erstellt – ein Beweis für unser Engagement für mehr Nachhaltigkeit.
Wie habt ihr die Zusammenarbeit mit internen und externen Anspruchsgruppen organisiert?
Zunächst haben wir uns mit der Geschäftsleitung zusammengesetzt und sichergestellt, dass alle mit der Strategie einverstanden sind. Wir haben uns die Anregungen, Bedenken und Herausforderungen angehört. Wir haben Workshops für die Mitarbeitenden organisiert, um das Bewusstsein dafür zu schärfen, warum Nachhaltigkeit für Capsule Hotels wichtig ist, was wir darunter verstehen und was wir konkret in unserem Tagesgeschäft umsetzen. Wir sind Teil verschiedener Verbände, NGOs und Gruppen oder arbeiten mit ihnen zusammen, die unsere Werte in Bezug auf Nachhaltigkeit teilen. Das hat auch dazu beigetragen, unsere Nachhaltigkeitsstrategie zu formen. Die Einbindung unserer Anspruchsgruppen ist etwas, auf das wir uns in Zukunft sicherlich noch stärker konzentrieren können!
Was waren die grössten Herausforderungen bei der Erstellung des Berichts?
Die richtige Struktur zu finden, damit der Bericht klar und professionell, aber auch leicht lesbar ist. Ausserdem mussten die Ziele und Massnahmen für die nächsten Jahre festgelegt werden – ein wichtiger Teil des Berichts und unserer Strategie.
Was war der grösste Erfolgsmoment?
Das letzte Korrekturlesen, die endgültige Genehmigung durch die Geschäftsführung – und es war geschafft! Ein ganzes Jahr lang am ersten Entwurf zu arbeiten und zu sehen, wie er veröffentlicht wurde, war sehr erfreulich.

Wie möchtet ihr den Nachhaltigkeitsbericht in den kommenden Jahren weiterentwickeln?
Der Bericht sollte weiterhin leicht lesbar, informativ und lehrreich sein. Ziel ist es, über die Massnahmen zu berichten, die wir jedes Jahr ergreifen, sowie über zukünftige Massnahmen. Ausserdem soll der Bericht dazu dienen, das Bewusstsein für die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit in einem Hotelbetrieb und in unserem Unternehmen zu schärfen.
Welche Empfehlungen würdet ihr anderen Unternehmen/Hotels geben, die gerade dabei sind, ihren eigenen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen?
Beginnt klein – konzentriert euch auf das, was ihr wirklich teilen möchtet, und erstellt eine erste Grobstruktur. Ihr könnt den Inhalt jederzeit ergänzen und ändern. Einen Bericht zu verfassen kann überwältigend sein, da man immer das Gefühl hat, man könnte noch etwas hinzufügen oder ändern. Übertreibt es nicht! Und am wichtigsten ist, dass ihr transparent und ehrlich über eure Nachhaltigkeitsbemühungen und euren aktuellen Stand berichtet – keine Beschönigungen oder Greenwashing, seid ehrlich!
Ausblick
In Zukunft sollen, die im Nachhaltigkeitsbericht dargelegten Ziele erreicht und neue Meilensteine gesetzt werden. Bei zukünftigen Projekten wird der Schwerpunkt darauf liegen, Nachhaltigkeit in jeden Aspekt des Unternehmens zu integrieren, angetrieben durch das Impact Framework und das Engagement für kontinuierliche Verbesserung.
Hier den Nachhaltigkeitsbericht 2024 von Capsule Hotels herunterladen.
Mehr über die Nachhaltigkeitsbestrebungen von Capsule Hotels erfahren.
Die Capsule Hotels Zürich Airport, Hyve Basel und Lucerne old town sind bei Swisstainable auf Level II – engaged eingestuft.
Kontakt
Valentina Rodoni
Weitere Swisstainable Good-Practice-Beispiele
alle anzeigentamaraberger.jpg)
Einblick der Swisstainable Destination: Val-de-Travers

Studierende unterstützen Betriebe in Samnaun bei Swisstainable-Dokumenten
nira-alpina.jpg)
Mitarbeitende als Sustainability Champions: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft im Hotelalltag

Swisstainable Destination Portrait: Engelberg

OK:GO Initiative: Zugänglichkeit in Destinationen
Newsletter