Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsnachweise
Zur Teilnahme am Level II – engaged oder Level III – leading des Nachhaltigkeitsprogramms Swisstainable müssen Betriebe sowie Destinationen über anerkannte Nachhaltigkeitsnachweise verfügen.
Nachfolgend werden die im Programm anerkannten Nachhaltigkeitsnachweise aufgeführt (über den Plus-Button auf der rechten Seite können die Übersichtslisten aufgeklappt werden). Die Verlinkungen verweisen auf die entsprechenden Webseiten der einzelnen Nachweise und bieten weiterführende Informationen.
Was ist ein Nachhaltigkeitsnachweis?
Das Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable stellt keine neue Zertifizierung dar. Um dem Engagement der Branche mehr Sichtbarkeit zu verleihen, werden bestehende Nachhaltigkeitsnachweise innerhalb des Programms integriert und anerkannt. Im weiten Feld der Nachhaltigkeits-Bestrebungen gibt es eine Vielzahl von Labels, Gütesiegel, Standards, Zertifizierungen, Initiativen, Programme oder Auszeichnungen. Im Swisstainable-Programm werden diese als «Nachhaltigkeitsnachweise» zusammengefasst. Die Anerkennung bestehender Nachweise ermöglicht es, die vielen positiven Entwicklungen zu berücksichtigen, ohne ein eigenes, aufwändiges Kontrollsystem aufzubauen.
Worin unterscheiden sich die Nachweise?
Die Heterogenität der Nachhaltigkeitsnachweise ist gross. Die Nachhaltigkeitsnachweise unterscheiden sich unter anderem in Bezug auf das Anspruchsniveau, die thematische Breite, die Verbindlichkeit, die Prozesse und die Überprüfung. Zudem sind die Informationen zu den Anforderungen und zum Prozess nicht überall gleich einfach und transparent zugänglich. Die unterschiedliche Ausgestaltung der Nachhaltigkeitsnachweise führt dazu, dass nicht alle Nachweise automatisch für das Swisstainable-Programm anerkannt werden. Die Nachweise müssen gewissen Mindestanforderungen genügen, wobei die Liste anerkannter Nachweise bei Bedarf angepasst oder ergänzt werden kann.
Welche Nachweise kommen für meinen Betrieb oder meine Destination in Frage?
Welches der «richtige» Nachhaltigkeitsnachweis ist, ist unter anderem abhängig von strategischen Überlegungen und Zielen, vom bereits bestehenden Engagement sowie von den Bereichen, wo prioritär Verbesserungen erreicht werden sollen. Um diese Handlungsfelder zu identifizieren, empfehlen wir, den Nachhaltigkeitscheck (Betrieb / Destination) erneut auszufüllen, um den Ist-Zustand zu analysieren und die Stärken und Schwächen eures Betriebes oder eurer Destination in den Dimensionen der Nachhaltigkeit zu erkennen. Es kann hilfreich sein, den Nachhaltigkeitscheck im Team auszufüllen.
Anerkannte Nachhaltigkeitsnachweise für Swisstainable
Level III – leading ist für Betriebe konzipiert, die bereits eine umfassende, anerkannte Nachhaltigkeitszertifizierung vorweisen. Berücksichtigt werden Zertifizierungen, die alle Dimensionen der Nachhaltigkeit abdecken und regelmässig extern überprüft werden.
Auch Level II – engaged setzt das Bekenntnis zu einer nachhaltigen Unternehmensführung und einer fortlaufenden Weiterentwicklung voraus. Zudem müssen für dieses Level ein anerkannter Einzelnachweis oder zwei in Kombination anerkannte Nachhaltigkeitsnachweise respektive -zertifizierungen vorgewiesen werden.
Die Anerkennung der Nachweise bei Swisstainable basiert auf vergleichbaren, wissenschaftlich basierten Kriterien, die durch eine Gruppe von Expert:innen der Hochschule Luzern definiert werden.
Diese Kriterien können je nach Gesetzgebung und geltenden Vorschriften ändern, was sich auf die Anerkennung der Nachweise bei Swisstainable auswirken kann.
(alphabetisch geordnet)
Nachweis | Kurzbeschreibung |
Biosphere hat ein unabhängiges Zertifizierungssystem entwickelt, das auf den Prinzipien der Nachhaltigkeit und kontinuierlichen Verbesserung basiert. Nach Registrierung werden die Anforderungen im Betrieb umgesetzt und danach die Einhaltung der Anforderungen und die geplanten Massnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung durch ein externes Audit überprüft. | |
EarthCheck Certified ist ein Umweltzertifizierungs- und Benchmarking-Programm für die Reise- und Tourismusbranche. Das Programm enthält ein Benchmarking und eine Zertifizierung. Basierend auf einer quantitativen Bewertung der ökologischen und sozialen Leistung im Vergleich zu Baseline- und Best-Practice-Werten des Sektors folgt die Zertifizierung, welche die Einhaltung der EarthCheck-Standards durch ein unabhängiges Audit verifiziert. | |
Die EcoCook-Zertifizierung ist eine Nachhaltigkeitszertifizierung für Gastronomiebetriebe (Restaurants und Caterer) mit unterschiedlichen Anforderungs- und Auszeichnungslevels. Die Zertifizierungskriterien umfassen alle Aspekte des Restaurants und werden in acht Kapitel eingeteilt. Das Zertifizierungsprogramm ermöglicht teilnehmenden Betrieben ihre Praktiken zu verbessern, Umwelt- und soziale Auswirkungen zu reduzieren, Kosten zu senken und sich zu differenzieren. Die Leveleinstufung beginnt beim Initial Audit gefolgt von Level I bis IV und Silver, Gold und Platinum. | |
Das Programm EcoEntreprise unterstützt Unternehmen und alle Arten von Organisationen dabei, ein Managementsystem einzurichten, ihre Aktivitäten zu bewerten und Verbesserungsmöglichkeiten in allen Bereichen der nachhaltigen Entwicklung und der gesellschaftlichen Verantwortung (CSR) zu ermitteln. Die Zertifizierung EcoEntreprise behandelt alle CSR-Herausforderungen sowie jene der nachhaltigen Entwicklung gemäß der internationalen Referenznorm ISO 26000 und wird durch ein externes Audit vor Ort bestätigt, das von einer unabhängigen Organisation durchgeführt wird. EcoEntreprise ist somit die einzige Zertifizierung in der Schweiz, die es ermöglicht, das internationale CSR-Referenzlabel «Responsibility Europe» (Netzwerk der besten CSR-Zertifizierungen) zu erhalten. Die EcoEntreprise-Zertifizierung ist die Referenz im öffentlichen Beschaffungswesen in der Schweiz. | |
Die Golf Environment Organization (GEO) Foundation for Sustainable Golf ist eine internationale Non-Profit-Organisation, die gegründet wurde, um Nachhaltigkeitsmassnahmen zu unterstützen und den sozialen und ökologischen Wert des Golfsports zu fördern und zu stärken. | |
Das Good Travel Seal ist das Zertifizierungsprogramm für sämtliche Arten touristischer Betriebe von Green Destinations, einem der grössten internationalen Netzwerke für nachhaltigen Tourismus und GSTC-akkreditierte Zertifizierungsorganisation für Destinationen. Das Programm unterstützt besonders KMUs und Micro-Unternehmen in der kontinuierlichen Weiterentwicklung zu mehr Nachhaltigkeit. Es kann selbstständig angewendet werden oder wird von einem Experten begleitet. Das Audit findet durch unabhängige Gutachter und Gutachterinnen statt. Für eine Level-3-Diamant-Anerkennung müssen im Audit mindestens 95% der Kriterien auf Basis GTS-Standard V2 plus fehlende GSTC-Kriterien erfüllt werden. | |
Green Globe ist eine internationale Zertifizierung mit einem Gütesiegel für die Reise- und Tourismusindustrie mit drei Auszeichnungsstufen in Abhängigkeit der Kriterienerfüllung und Mitgliedschaftsjahre: Certified Member, Gold Member, Platinum Member. Zur Zertifizierung als «Certified Member» muss ein Unternehmen jedes Kriterium erfüllen und zusammen mit den jeweils zugeordneten Indikatoren mindestens 51% erreichen. Um die Zertifizierung aufrechtzuerhalten, muss eine jährliche Leistungsverbesserung der erzielten Kriterien erreicht werden. Die Bewertung erfolgt durch ein unabhängiges Audit vor Ort sowie durch Desktop-Audits. | |
Green Key ist ein freiwilliges Öko-Zertifizierungsprogramm und der führende Standard für herausragende Leistungen im Bereich der Umweltverantwortung und der nachhaltigen Betriebsführung in der Tourismusbranche. Die hohen Nachhaltigkeitsstandards, die von Green Key-zertifizierten Betrieben erwartet werden, werden durch einen strengen Kriterienkatalog, strenge Dokumentation, häufige Audits vor Ort und die Überprüfung durch Dritte gewährleistet. Green Key kann von Hotels, Herbergen, kleinen Unterkünften, Campingplätzen, Ferienparks, Konferenzzentren, Restaurants und Attraktionen in Anspruch genommen werden. Das Green Key-Programm wird von der Foundation for Environmental Education (FEE) und ihren nationalen Mitgliedsorganisationen verwaltet. | |
Die GreenSign Hotel Zertifizierung steht für ein integriertes Prüfsystem, das ökologische, soziale und ökonomische Aspekte der Hotelführung in über 130 Kriterien in 10 Kernbereichen strukturiert, evaluiert und dokumentiert. Die Nachhaltigkeitsleistung wird in einem Konformitätsgrad dargestellt, wobei eine GreenSign Konformität ab 70 Prozent für das Swisstainable-Programm anerkannt wird. Der Betrieb füllt den Ist-Zustand online in einem Bewertungstool aus. Die Angaben werden zunächst durch die GreenSign Experten geprüft. Anschliessend erfolgt ein Audit vor Ort, wobei sämtliche Angaben auf den Prüfstand gestellt werden. Nach Abschluss der Prüfung wird der Konformitätsgrad der Übereinstimmung mit den GreenSign Kriterien bestimmt. Dieser wird in einem Widget abgebildet, welches der Betrieb für die Aussenkommunikation verwenden darf. Die Zertifizierung gilt für 3 Jahre. In den zwei Folgejahren der Zertifizierung ist jeweils ein Zwischenaudit möglich. Basis hierfür ist ein vom Hotel individuell festgelegtes Massnahmenprogramm zu Beginn des Zertifizierungsprozesses. | |
ibex fairstay begleitet Beherbergungsbetriebe auf dem Weg zur nachhaltigen Betriebsführung. Es zeichnet Hotels, Hostels, Camping und Ferienwohnungsanbieter aus, welche ihre Verantwortung für ein nachhaltiges Handeln überdurchschnittlich gut wahrnehmen. Die ganzheitliche Unterstützung beinhaltet die fünf Dimensionen Management, Ökologie, Regionalität, Soziales und Finanzen & Performance. Anhand eines Massnahmenkataloges sowie von gestützten Berechnungen und Analysen werden praktische Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt. Je nach Nachhaltigkeitsleistung werden die Betriebe mit unterschiedlichen Bewertungsstufen ausgezeichnet. | |
Die Norm ISO 9001 legt die Anforderungen an ein umfassendes betriebliches Qualitätsmanagementsystem fest. Sie gilt für eine Organisation, die nachweisen muss, dass sie in der Lage ist, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die die Anforderungen der Kundschaft und die geltenden gesetzlichen und behördlichen Anforderungen erfüllen, und dass sie die Kund:innenzufriedenheit erhöhen will. Alle Anforderungen sind generisch und auf jede Organisation anwendbar. Eine Zertifizierung nach ISO 14001 ergänzt ISO 9001 bezüglich der Umweltaspekte. Beide Normen werden durch unabhängige Auditoren vor Ort überprüft. In Kombination wird diese Zertifizierung für das Swisstainable-Programm anerkannt. | |
ISO 20121:2024 wurde entwickelt, um Veranstaltungen beim Management ihrer Nachhaltigkeit zu unterstützen und einen verantwortungsvolleren Konsum zu fördern. Die Norm kann auf Organisationen aller Arten und Grössen angewandt werden. Der flexible Ansatz der ISO 20121 bedeutet, dass sie für alle Arten von Veranstaltungen verwendet werden kann. ISO 20121 bezieht sich auf alle Phasen der Lieferkette einer Veranstaltung und enthält Leitlinien für die Überwachung und Messung. In der Schweiz hat sich die acting responsibly AG als Experte für nachhaltiges Eventmanagement am Revisionsprozess der Norm ISO 20121 beteiligt. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung unterstützt das Unternehmen die Veranstaltungsbranche bei der Anwendung dieses flexiblen Standards. Zertifizierungen durch acting responsibly können aktuell bei Swisstainable anerkannt werden. | |
Das Parklabel «Park von nationaler Bedeutung» wird vom Bund vergeben, wenn die vom BAFU vorgeschriebenen Anforderungen erfüllt werden. Dazu gehören u.a. hohe Natur- und Landschaftswerte, geringe Beeinträchtigungen durch Infrastrukturen und Nutzungen, die langfristige Sicherung und partizipatorische Verankerung sowie professionelle Trägerschaft und Management. | |
International anerkannte Unternehmenszertifizierung mit einem Gütesiegel für Nachhaltigkeit im Tourismus. Tourismusunternehmen müssen einen Nachhaltigkeitsbericht mit entsprechend vorgängigen Ist-Analysen sowie ein kontinuierliches Verbesserungsprogramm erstellen. Die Prüfung wird in einem unabhängigen Gutachten u.a. durch ein Audit vor Ort durchgeführt. Über die anschliessende Zertifizierung entscheidet der TourCert-Zertifizierungsrat. | |
Die Travelife Gold Certification ist eine internationale Zertifizierung, welche das Ziel verfolgt, die sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Bereiche zu verbessern. Basierend auf den 163 Kriterien des Travelife Standards macht der Betrieb eine Selbstbewertung. Diese wird durch externe Audits überprüft. Travelife-Mitglieder haben Zugang zu diversen Unterstützungstools zur Einhaltung der einzelnen Kriterien. | |
UNESCO-Biosphärenreservate fördern Lösungen, die den Schutz der biologischen Vielfalt mit ihrer nachhaltigen Nutzung in Einklang bringen. Sie sind Lernfelder für nachhaltige Entwicklung unter vielfältigen ökologischen, sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen. Um den Status eines UNESCO-Biosphärenreservats zu erlangen, muss eine offizielle Nomination vorliegen und ein umfangreiches Verfahren durchlaufen werden. Die Einhaltung der Bestimmungen wird regelmässig überprüft. | |
Das Label Valais Excellence wurde als Zeichen der Anerkennung für Unternehmen entwickelt, die nach dem Prinzip der nachhaltigen Entwicklung und der stetigen Verbesserungen geführt werden. Das Label basiert auf einer Zertifizierung nach ISO 9001 (Qualitätsmanagement) und ISO 14001 (Umweltmanagement). Eine Zertifizierung ist möglich für alle Unternehmen und Organisationen aller Branchen und Grössen, welche im Kanton Wallis angesiedelt sind. |
(alphabetisch geordnet)
Nachweis | Kurzbeschreibung |
Zertifizierte B Corps sind Unternehmen, die nachweislich die höchsten Standards für Sozial- und Umweltverträglichkeit, rechtliche Unternehmensverantwortung und öffentliche Transparenz erfüllen. Dazu gehört ein «B Impact Assessment» sowie die Zertifizierung. Basierend auf der Dokumentation zum Assessment sowie durch Review-Calls wird die Erfüllung der Anforderungen überprüft. | |
Die Bergwelt und das Leben in den Alpen wertschätzen und erhalten. Dies ist das gemeinsame Ziel der Bergsteigerdörfer – einer Initiative der Alpenvereine. Sie zeichnet kleine Bergdörfer mit naturnahen Tourismusangeboten aus. Bergsteigerdörfer bieten ihren Gästen vielseitige, naturnahe Bergsportmöglichkeiten in unverbauten Landschaften. Der sorgfältige Umgang mit der Gebirgswelt und die regionale Wertschöpfung spielen eine zentrale Rolle. | |
Die Auszeichnung von Betrieben mit dem Biosfera-Partnerlabel hat zum Ziel, die regionale Wirtschaft im Tal durch gute Vernetzung zu stärken sowie die Nachhaltigkeitsausrichtung von Betrieben gezielt zu fördern und zu unterstützen. Naturpark-Partnerbetriebe stehen für Regionalität, Umweltbewusstsein und Qualität. Sie sind kompetente Botschafter des Naturparks und engagieren sich gemeinsam mit ihm für die nachhaltige Entwicklung der Region. | |
ECOCAMPING ist eine europaweite Auszeichnung für Campingunternehmen mit vorbildlichem Engagement im Umwelt- und Naturschutz. Zu den Anforderungen gehören u.a. ein Massnahmenplan sowie die Dokumentation des Jahresverbrauchs von Strom, Heizenergie, Wasser sowie der Menge an Restabfall während der letzten drei Jahre inkl. CO₂-Bilanzierung. Die Erfüllung der Kriterien wird durch ein Audit vor Ort überprüft. | |
Die EcoCook-Zertifizierung ist eine Nachhaltigkeitszertifizierung für Gastronomiebetriebe (Restaurants und Caterer) mit unterschiedlichen Anforderungs- und Auszeichnungslevels. Die Zertifizierungskriterien umfassen alle Aspekte des Restaurants und werden in acht Kapitel eingeteilt. Das Zertifizierungsprogramm ermöglicht teilnehmenden Betrieben Ihre Praktiken zu verbessern, Umwelt- und soziale Auswirkungen zu reduzieren, Kosten zu senken und sich zu differenzieren. Die Leveleinstufung beginnt beim Initial Audit gefolgt von Level I bis IV und Silver, Gold und Platinum. | |
Esg2go ist ein aus der KMU-Praxis heraus entwickeltes Rating- und Reporting System. Es bietet ein klares, faires, branchen- und grössenbezogenes Scoring über die drei Nachhaltigkeitsdimensionen hinweg. Esg2go zeigt KMUs den Stand ihrer Nachhaltigkeit (i.e. Zukunftsfähigkeit) und wohin ihre Entwicklung gehen sollte. Dabei werden finanzielle und nicht-finanzielle Daten berücksichtigt. Das Rating bietet ein solides Benchmarking, indem es die industriespezifische Nachhaltigkeitsleistung quantitativ mess- und vergleichbar macht und international anerkannte Reporting-Standards, wie zum Beispiel GRI, integriert. | |
Das Good Travel Seal ist das Zertifizierungsprogramm für sämtliche Arten touristischer Betriebe von Green Destinations, einem der größten internationalen Netzwerke für nachhaltigen Tourismus und GSTC-akkreditierte Zertifizierungsorganisation für Destinationen. Das Programm unterstützt besonders KMUs und Micro-Unternehmen in der kontinuierlichen Weiterentwicklung zu mehr Nachhaltigkeit. Es kann selbstständig angewendet werden oder wird von einem Experten begleitet. Das Audit findet durch unabhängige Gutachter und Gutachterinnen statt. Für eine Level-2-Gold-Anerkennung müssen im Audit mindestens 95% der Kriterien auf Basis GTS-Standard V2 erfüllt werden. | |
Die allgemeingültige internationale Umweltmanagementnorm ISO 14001 legt weltweit anerkannte Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem fest. Die Norm verlangt auch die Berücksichtigung von externen, für die betroffene Organisation und deren Stakeholder relevanten Themen. Nebst Umweltschutz zielt die Norm auf Möglichkeiten, die umweltbezogenen Verantwortlichkeiten so zu führen und zu steuern, dass sie zur ökologischen Säule einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Unternehmen müssen alle Normen erfüllen, die entsprechenden Prozesse dokumentieren und extern überprüfen lassen. | |
«Commitment to excellence» fördert Walliser Unternehmen, die eine nachhaltige Transformation in wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Hinsicht beginnen. Die Marke Wallis wird neu auf Betriebsebene vergeben, welche auf einer Selbstevaluation, Definition von Verbesserungsmassnahmen und einem externen Audit basiert. Eine Zertifizierung ist möglich für alle Unternehmen und Organisationen aller Branchen und Grössen, welche im Kanton Wallis angesiedelt sind. Dieses neue Verfahren, bietet eine niederschwelligere Alternative zum Valais Excellence-Label. | |
Die UNESCO Welterbestätten auf der ganzen Welt setzen sich für eine nachhaltige Entwicklung vor Ort ein. Für jede Welterbestätte gibt es eine zuständige Geschäftsstelle. Diese zentrale Stelle ist für die Bewahrung der Stätte zuständig und in der Regel in eine grössere Organisation eingebunden. | |
Das Label VAUD AMABSSADEUR ist ein Symbol für hervorragende Leistungen im Kanton Waadt und wird an (private oder öffentliche) Unternehmen und Organisationen im Kanton Waadt verliehen, die die 23 Kriterien für die Vergabe erfüllen. Die Vergabe erfolgt durch ein spezialisiertes Unternehmen, das ein Audit auf der Grundlage von Nachhaltigkeitskriterien durchführt. Das Label VAUD AMBASSADEUR verfolgt vier Ziele: Steigerung des Bekanntheitsgrades des Kantons Waadt, Förderung einer wirtschaftlichen und nachhaltigen Entwicklung, Optimierung der Effizienz innovativer Synergien und Schaffung einer Dynamik des Austauschs und der Begegnung. |
(alphabetisch geordnet)
Nachweis | Kurzbeschreibung |
alpinavera ist eine überkantonale Organisation zur Absatzförderung von zertifizierten Regionalprodukten. Die Zertifizierung setzt die Einhaltung der Richtlinien für Regionalmarken voraus und berechtigt zur Nutzung des nationalen Gütesiegels regio.garantie in Kombination mit der jeweiligen kantonalen Marke. Die Zertifizierung kann von Partnerbetrieben in Graubünden, Uri, Glarus und Tessin angestrebt werden. Zertifiziert werden die einzelnen Gerichte und das Getränkeangebot. Es ist grundsätzlich ein Produktelabel und wird dann anerkannt, wenn der gesamte Verpflegungsbetrieb zertifiziert ist. Dazu müssen die regio.garantie-Kriterien eingehalten werden bzgl. der regionalen Herkunft der Produkte und der Anzahl entsprechend angebotener Gerichte und Getränke. Die Einhaltung wird regelmässig durch eine externe Kontroll- und Zertifizierungsstelle überprüft. Die Kriterien sind in den branchenspezifischen Vorgaben der Richtlinien für Regionalmarken für den Bereich von Verpflegungsangeboten resp. für Gemeinschaftsgastronomie festgehalten. | |
Die Zusammenarbeit zwischen der Gastronomie und der Landwirtschaft fördern, dies ist das Ziel des Gütesiegels «Aargau isch fein». Aargauer Restaurationsbetriebe, die bewusst Aargauer Produkte verarbeiten und servieren, erhalten das Gütesiegel «Aargau isch fein». | |
Die Knospe von Bio Suisse heisst in der Gastronomie Bio Cuisine. Mit Bio Cuisine erkennen die Gäste schnell, wie viel Nachhaltigkeit sie auf dem Teller erwartet. Dahinter steht ein einfaches Modell, das sich an den Gegebenheiten und Bedürfnissen der Konsument:innen orientiert. Bio Cuisine ist dreistufig aufgebaut und zeichnet den Anteil an Bio- sowie Knospe-Produkten im Betrieb aus. Basis ist der Einkaufswert der Lebensmittel und Getränke. | |
Der Biosphärenpartner ist eine natürliche oder juristische Person, die mit ihren Qualitätsprodukten und Dienstleistungen als Botschafter:innen der UNESCO Biosphäre Entlebuch auftreten. Ihre nachhaltige Entwicklung unterstützt die Biosphäre Entlebuch im Erreichen ihrer Vision und Zielen. Der Partner analysiert im Standortgespräch seine nachhaltige Entwicklung. Daraus werden drei Projekte oder Massnahmen definiert, die in den nächsten vier Jahren als Teil der Partnerschaftsvereinbarung umgesetzt werden. Nach vier Jahren wird das Standortgespräch wiederholt, frisch analysiert und es werden neue Projekte definiert. | |
Die Auszeichnung mit der Blauen Schwalbe wird nach einer Selbsteinschätzung der Betriebe erteilt, die telefonisch, anhand der Prospekte und nach Möglichkeit vor Ort überprüft wird. Zu den Anforderungen gehört insbesondere die Erfüllung von Mindestkriterien in den Bereichen Lebensmittel, Verkehr, Energie, Wasser, Abfall und andere. | |
Die anfangs 2018 gegründete Stiftung vergibt das Label «Carbon Fri» an Freiburger Unternehmen, welche sich dafür einsetzen, ihre CO₂-Emissionen zu reduzieren und pro freigesetzte Tonne CO₂, in die Stiftung zu investieren. Das gesamte Geld, das so eingenommen wird, wird an die lokale Wirtschaft zurückverteilt, indem lokale Projekte unterstützt werden, welche mit dem Zweck der Stiftung in Verbindung stehen und von bereits existierenden Subventionsprogrammen nicht profitieren können. | |
myclimate «Cause We Care» ist die Initiative für Klimaschutz und nachhaltigen Tourismus in der Schweiz. Gemeinsam engagieren sich Unternehmen der Tourismusbranche, Verbände und Privatpersonen aktiv für den Klimaschutz. Dank myclimate «Cause We Care» können Tourismuspartner auf unkomplizierte Weise eine CO₂-Bilanzierung durchführen, den Mittelzufluss für interne Nachhaltigkeitsmassnahmen erhöhen und diese einfach planen. Gleichzeitig können Mitarbeitende und Gäste auf dem Weg Richtung Netto-Null mit an Bord geholt werden. | |
Im Rahmen des Programms ClimateActions 4 Companies von MYBLUEPLANET setzen touristische Betriebe konkrete Klimaschutzmassnahmen (Climate Actions) auf dem Weg Richtung Netto-Null um. Dabei erhalten sie breite Hilfestellungen von der Analyse, Planung, Umsetzung bis zum Monitoring von Climate Actions, sowie bei Kommunikation und Employee Engagement. Mitarbeitende werden direkt involviert, motiviert und sensibilisiert und tragen somit aktiv zum Klimaschutz bei. | |
Die ClimatePartner-Zertifizierung bestätigt, dass ein Unternehmen alle fünf Schritte einer Klimaschutzstrategie durchlaufen hat. Bei Unternehmen oder Produkten mit dem Label «ClimatePartner-zertifiziert» wurden deren CO₂-Emissionen berechnet, Reduktionsziele gesetzt, Reduktionen umgesetzt und Klimaschutzprojekte finanziert. Damit leistet ein Unternehmen einen Beitrag zum globalen Klimaschutz. Die Climate-ID-Webseite der zertifizierten Unternehmen schafft volle Transparenz zu der Klimaschutzstrategie und gewährleistet, dass Verbraucher:innen jeden der fünf Schritte im Klimaschutz nachvollziehen können. | |
CO₂-Bilanzierung | Verschiedene Anbietende begleiten Unternehmen bei der Berechnung einer CO₂-Bilanz nach anerkannten Standards sowie bei der Reduktion und Kompensation von Emissionen und bestätigen die Ergebnisse des Unternehmens mit einer Urkunde.
Beispiel: Die Stiftung myclimate begleitet Unternehmen bei der Berechnung einer CO₂-Bilanz, nach dem Standard des Greenhouse Gas Protocol. Mit einer Finanzierung von Klimaschutzprojekten, über die resultierenden CO₂-Emissionen, können Unternehmen die Verantwortung für die momentan nicht verhinderbaren Emissionen übernehmen. |
Das Culinarium-Label basiert auf den Kriterien von regio.garantie, dem nationalen Label für Regionalprodukte. Das Label kann von Betrieben in der Ostschweiz angestrebt werden. Es ist an und für sich ein Produktelabel und wird dann anerkannt, wenn der gesamte Verpflegungsbetrieb ausgezeichnet ist. Dazu müssen die regio.garantie-Kriterien eingehalten werden bzgl. der regionalen Herkunft der Produkte und der Anzahl entsprechend angebotener Gerichte. Die Einhaltung wird regelmässig durch Kontrollen überprüft. Die Kriterien sind in den branchenspezifischen Vorgaben von regio.garantie für den Bereich von Verpflegungsangeboten resp. für Gemeinschaftsgastronomie festgehalten. | |
EarthCheck Evaluate ist das Einstiegsprogramm von EarthCheck und bewertet die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen eines Betriebes. Die erhobenen Daten werden online überprüft und der Betrieb erhält eine Gesamtbeurteilung, welche jährlich aktualisiert wird. | |
Die EcoCook-Zertifizierung ist eine Nachhaltigkeitszertifizierung für Gastronomiebetriebe (Restaurants und Caterer) mit unterschiedlichen Anforderungs- und Auszeichnungslevels. Die Zertifizierungskriterien umfassen alle Aspekte des Restaurants und werden in acht Kapitel eingeteilt. Das Zertifizierungsprogramm ermöglicht teilnehmenden Betrieben Ihre Praktiken zu verbessern, Umwelt- und soziale Auswirkungen zu reduzieren, Kosten zu senken und sich zu differenzieren. Die Leveleinstufung beginnt beim Initial Audit gefolgt von Level I bis IV und Silver, Gold und Platinum. | |
Im Rahmen der Equal Salary-Zertifizierung wird der Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen bei gleicher Arbeit analysiert. Der Unterschied muss ≤5% und der Regressionskoeffizient ≥90% sein. Ein Team von PwC führt einen Besuch vor Ort durch, um folgende Punkte zu prüfen:
| |
Das Label Fait Maison (Hausgemacht) zeichnet Restaurants aus, die ihre Essen vollständig oder zum grössten Teil in ihren Küchen zubereiten, ohne küchenfertige Produkte und Fertiggerichte zu benutzen. Zu den Anforderungen gehört das Unterzeichnen einer Charta, das entsprechende Gestalten der Speisekarte sowie eine Erstkontrolle durch die Labelorganisation. | |
Das Food Save Management ist ein Ansatz zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung nach etablierten Methoden des Umweltmanagements. Teilnehmende Betriebe reduzieren dabei ihren Food Waste mit gezielten Massnahmen, bestehend aus Analyse, Messung und kontinuierlicher Verbesserung. Während der Projektlaufzeit von einem Jahr erheben die Betriebe den Ist-Zustand ihrer Lebensmittelverschwendung, erarbeiten in einem Workshop mit Expert:innenbegleitung individuelle Tipps, setzen Reduktionsmassnahmen um und führen nach rund einem Jahr eine Erfolgsmessung durch. Die Wirksamkeit der getroffenen Massnahmen wird mit dem Betrieb und unseren Expert:innen in einem zweiten Workshop anhand der Erfolgsmessung analysiert und evaluiert. | |
Zielvereinbarungen mit dem Bundesamt für Energie (BFE) und/oder mit dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) sind ein Instrument, um die Energieeffizienz zu steigern und/oder die CO₂-Emissionen zu vermindern. Der Abschluss und die Einhaltung einer Zielvereinbarung ist eine der Voraussetzungen für die Verminderungsverpflichtung (CO₂-Abgabebefreiung) und/oder die Rückerstattung des Netzwerkzuschlags (RNZ). Energieberatungsagenturen wie Cleantech Agentur Schweiz (act) oder Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW), die vom Bund zugelassen sind, unterstützen Unternehmen bei der Analyse der Einsparpotenziale und der Vereinbarung konkreter, ambitionierter Ziele. Derartige freiwillige Zielvereinbarungen werden als Nachhaltigkeitsnachweis in Kombination auf Level II anerkannt. | |
Das Good Travel Seal ist das Zertifizierungsprogramm für sämtliche Arten touristischer Betriebe von Green Destinations, einem der größten internationalen Netzwerke für nachhaltigen Tourismus und GSTC-akkreditierte Zertifizierungsorganisation für Destinationen. Das Programm unterstützt besonders KMUs und Micro-Unternehmen in der kontinuierlichen Weiterentwicklung zu mehr Nachhaltigkeit. Es kann selbstständig angewendet werden oder wird von einem Experten begleitet. Das Audit findet durch unabhängige Gutachter und Gutachterinnen statt. Für eine Level-2-Silber-Anerkennung müssen im Audit mindestens 75% der Punkte erfüllt werden. | |
Green Pearls ist eine Kommunikations- und Informationsplattform, die Hotels, welche gewisse Anforderungen erfüllen, Marktpräsenz und Sichtbarkeit verschafft. Die Anforderungen an die Mitgliedschaft betreffen die Bereiche Management, Architektur, Flora und Fauna, Wasserverbrauch, Energieverbrauch, Abfallmanagement, Housekeeping, Lebensmittel, Mitarbeitende, soziale Projekte, Kultur und Kommunikation. | |
HOTCO | Die HOTCO-Gruppe wurde von der Association romande des hôteliers (ARH) gegründet, um mehreren Hotels eine gemeinsame Zielvereinbarung bzgl. CO₂- Reduktion zu ermöglichen. Jedes Hotel der Gruppe wird einem individuellen Energieaudit unterzogen. Die gemeinsame Zielvereinbarung wird von der EnAW überwacht. Der Nachweis kann nicht kombiniert werden mit: Zertifikat der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW). |
Die Norm ISO 9001:2015 legt die Anforderungen an ein umfassendes betriebliches Qualitätsmanagementsystem fest. Sie gilt für eine Organisation, die nachweisen muss, dass sie in der Lage ist, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die die Anforderungen der Kundschaft und die geltenden gesetzlichen und behördlichen Anforderungen erfüllen, und dass sie die Kund:innenzufriedenheit erhöhen will. Alle Anforderungen sind generisch und auf jede Organisation anwendbar. | |
Die Norm ISO 50001 richtet sich an Organisationen, die durch ein effizientes Energiemanagent ihre Auswirkungen verringern und ihre Ressourcen schonen wollen. Sie basiert auf dem Managementsystemmodell der kontinuierlichen Verbesserung, das auch für andere bekannte Normen wie ISO 9001 oder ISO 14001 verwendet wird. ISO 50001 vereinfacht Organisationen, das Energiemanagement in ihre allgemeinen Bemühungen zur Verbesserung des Qualitäts- und Umweltmanagements zu integrieren. | |
Kantonale Zielvereinbarungen (KZV) zur Verminderung der CO₂-Emissionen und/oder zur Reduktion des Energieverbrauchs werden analog zu den Nachweisen «Freiwillige Zielvereinbarungen mit dem BFE und/oder dem BAFU» anerkannt. | |
Das Logo «Netzwerk Kultur inklusiv» wird an kulturelle Einrichtungen oder Organisationen vergeben, die sich für eine Mitgliedschaft im Netzwerk entscheiden und die Mindestkriterien für die Inklusion erfüllen, die von der Fachstelle Kultur inklusiv festgelegt wurden. Das Logo ist in drei Farben (Bronze, Silber und Gold) erhältlich, um kulturelle Einrichtungen oder Organisationen zu ermutigen, ihren Inklusionsprozess auszuweiten und zu vertiefen. So werden je nach Farbe des Logos mehr oder weniger verbindliche Kriterien festgelegt. Die Mitglieder des Netzwerks verpflichten sich, gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen Haltung und Handeln auf Inklusion auszurichten. Sie anerkennen die «Charta zur kulturellen Inklusion» und verpflichten sich, inklusive Massnahmen in den fünf Handlungsfeldern des Labels (kulturelles Angebot, inhaltlicher Zugang, baulicher Zugang, Arbeitsangebote, Kommunikation) umzusetzen. | |
Minergie ist ein Schweizer Baustandard für neue und modernisierte Gebäude. Im Zentrum steht der Wohn- und Arbeitskomfort von Gebäudenutzenden. Ermöglicht wird dieser Komfort durch eine hochwertige Gebäudehülle und eine systematische Lufterneuerung. Minergie-Bauten zeichnen sich zudem durch einen sehr geringen Energiebedarf und einen möglichst hohen Anteil an erneuerbaren Energien aus. | |
Ziel der OK:GO-Initiative ist es, dass touristische Leistungsträger aktuelle Informationen über die Zugänglichkeit ihrer Angebote systematisch erfassen und kommunizieren. Bei der Initiative geht es um reine Informationsvermittlung. Sie steht allen touristischen Leistungsträgern offen. Der Nachweis von OK:GO kann nicht kombiniert werden mit: Pro Infirmis geprüft, Claire & George. Die Sichtbarmachung der Zugänglichkeit ist auch das Ziel des Nachweises «Pro Infirmis geprüft». Die detaillierten Daten von Pro Infirmis werden über Schnittstellen auf Websites von Partnerorganisationen wie etwa Tourismusorganisationen, OK:GO, Claire & George und anderen veröffentlicht. Touristische Betriebe, die durch Pro Infirmis geprüft werden, können die Zugänglichkeitsdaten über die Nutzung des OK:GO Emblems auf ihrer Website veröffentlichen und so ihre Zugänglichkeitsdaten sichtbar machen. | |
Partner Schweizer Pärke können alle Tourismusbetriebe im Perimeter eines Schweizer Parks werden, welcher über ein validiertes Partnerprogramm gemäss dem nationalen Rahmen des Netzwerks Schweizer Pärke verfügt. Um den Nachweis «Partner Schweizer Pärke» zu erlangen, machen Tourismusbetriebe eine Selbstbewertung mittels eines Kriterienrasters und führen basierend darauf ein Evaluationsgespräch mit einer Beratungsperson, um Verbesserungsmassnahmen abzuleiten. Bei Swisstainable anerkannt sind Partnerprogramme folgender Schweizer Pärke: Parc naturel régional Gruyère Pays-d’Enhaut, Parc Jura vaudois, Parc régional Chasseral, Parc Ela, Biosfera Val Müstair (siehe separater Eintrag), Jurapark Aargau, Regionaler Naturpark Schaffhausen, Landschaftspark Binntal. | |
Das EFQM Modell ist ein weltweit anerkannter Handlungsrahmen, der Unternehmen und Organisationen dabei unterstützt, ihre Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsstärke zu verbessern und weiterzuentwickeln sowie Veränderungen zu steuern. Das Modell zeigt auf, wie eine Organisation für die von ihr als wichtig anerkannten Interessengruppen nachhaltigen Nutzen schafft und herausragende Ergebnisse erhielt. | |
regio.garantie Romandie ist die Dachorganisation der Regionallabels der Romandie. Gastronomiebetriebe mit einem solchen Regionallabel müssen eine bestimmte Anzahl regionaler Gerichte und Getränke anbieten. Bei Swisstainable anerkannt sind folgende Regionallabels: Ambassadeur du terroir genevois, La Bonne Adresse Terroir Juraregion, Neuchâtel Vins & Terroir, Saveurs du Valais und Restaurant agréé Terroir Fribourg. | |
SHe Label ist das einzige internationale und unabhängige Label, das Hotels nach den Bedürfnissen von Frauen zertifiziert und bewertet: Sicherheit, Komfort, Service und Gastronomie. Es wurde von Gastgewerbeexpert:innen auf der Grundlage einer exklusiven Umfrage entwickelt, die in 5 Ländern unter 5000 Frauen durchgeführt wurde. | |
Der Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz Hochbau (SNBS) ist ein übergreifendes Konzept für nachhaltiges Bauen. Er deckt das Gebäude an sich und den Standort im Kontext seines Umfeldes ab. Der Standard ermöglicht es, die Bedürfnisse von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt gleichermassen und möglichst umfassend in Planung, Bau und Betrieb mit einzubeziehen. Anerkannt wird der Standard, wenn die Leistungen im nachhaltigen Bauen von unabhängiger Seite durch eine Zertifizierung bestätigt wurden. Die Zertifizierungsstelle ist Minergie. | |
Stiftung Claire & George – Barrierefreie Ferien Schweiz ist eine operative Non-Profit-Stiftung. Sie vermittelt individuelle Ferien mit Unterstützungs- und Entlastungsservices je nach Bedarf. Sie fungiert als Vermittlungs- und Vermarktungsplattform zwischen Hotellerie, Kund:innen und Anbieter:innen von ambulanten Pflege- und Assistenzdienstleistungen. Hotelpartner:innen werden mittels detaillierter Angaben zur Barrierefreiheit auf verschiedenen Plattformen vermarktet. | |
Die Stiftung Natur & Wirtschaft zertifiziert Unternehmen, die ihr Firmenareal bereits naturnah gestaltet haben. Sie unterstützt Firmen auch auf dem Weg zu einem naturnahen Areal bei der Planung und Realisierung und steht mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um die Pflege und Nutzung der Areale geht. Eine Zertifizierung steht Firmen und Institutionen aus allen Branchen (auch Bildungsinstitutionen der Tertiärstufe) offen, sobald die entsprechenden Kriterien erfüllt sind. | |
Sustainable Mountains ist ein Nachhaltigkeitsprogramm der NGO Summit Foundation. In jährlichen Aktionsplänen sind Massnahmen zu 13 Kriterien in den Bereichen Verantwortungsvolles Management, Sensibilisierung, Abfallmanagement und Restauration zu erfüllen. | |
Das Swiss-Climate-Label ist das führende Gütesiegel für ganzheitliches CO2-Management in der Schweiz. Das Label bietet Glaubwürdigkeit, Nachvollziehbarkeit und Transparenz im Klimaschutz und ist für engagierte Akteure ein wirksames Kommunikationsmittel. | |
Das Swiss Triple Impact Programm unterstützt Schweizer Organisationen dabei, eine klare Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln. Anhand der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) wird - unabhängig von Grösse und Branche - in den drei Schritten «Priorisieren», «Planen» und «Transformieren» eine klare und massgeschneiderte Nachhaltigkeitsstrategie definiert. | |
Die Zertifizierung The Butterfly Mark ist ein unabhängiges, weltweit anerkanntes Gütesiegel, das an Unternehmen im Luxussegment vergeben wird, die die höchsten Standards für verifizierte Leistungen im Bereich Umwelt, Soziales, Governance und Innovation erfüllen. Vergeben wird das Gütesiegel von einem Nachhaltigkeitsrat, der sich aus Expert:innen aus über 22 führenden globalen Organisationen zusammensetzt. | |
Es handelt sich hierbei um eine Initiative des Kantons Tessin, in der Restaurants gewürdigt und gefördert werden, die sich für die Verwendung von Tessiner Produkten engagieren (unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Philosophie). Ticino a Tavola ist der Schlüssel zur Aufwertung der Schätze, die das landwirtschaftliche Erbe des Kantons Tessin bietet. | |
Einen ersten Schritt in Richtung Nachhaltigkeit bietet TourCert Qualified. Die Qualifizierung wird für ein Jahr anerkannt. Voraussetzung für die Fortführung ist die regelmässige Aktualisierung des Selfchecks und des Verbesserungsprogramms. | |
Vereinfachter Nachhaltigkeitsbericht der Handelskammer des Kanton Tessin | Die Handelskammer und das Finanz- und Wirtschaftsdepartement des Kanton Tessin haben mit wissenschaftlicher Unterstützung der Fachhochschule Südschweiz (SUPSI) einen vereinfachten Nachhaltigkeitsbericht entwickelt, der die Praktiken der Unternehmen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung zusammenfasst und es ermöglicht, diese den Aktionär:innen, Kund:innen, Lieferant:innen, Mitarbeitenden, der Gemeinschaft, den Geldgeber:innen, der öffentlichen Verwaltung, den lokalen Verbänden, den Medien usw. zu vermitteln. Sofern eine Konformitätserklärung vorliegt und der Bericht veröffentlicht wurde (d.h. mind. 15 Punkte erreicht worden sind), kann dieser Nachweis für Swisstainable genutzt werden. |
WfW GREEN ist ein Konzept von WASSER FÜR WASSER, bei dem Gastrobetriebe auf Markenwasser verzichten, ausschliesslich Leitungswasser mit und ohne Kohlensäure ausschenken und mindestens 10% des gesamten Wasserumsatzes an die WfW-Projektarbeit in Sambia und Mosambik spenden. Der Verzicht auf Markenwasser schont die Umwelt, spart Platz, reduziert den Aufwand und senkt Kosten im Betrieb. | |
WfW GREEN HOTEL ist ein Konzept von WASSER FÜR WASSER, bei dem Hotels und andere Beherbergungsbetriebe wo immer sinnvoll und möglich auf Markenwasser verzichten. Mindestanforderung ist, dass in der hoteleigenen Gastronomie und auf den Hotelzimmern Leitungswasser angeboten wird. Mindestens 10% des gesamten Wasserumsatzes und eine Übernachtungspauschale werden an die WfW-Projektarbeit in Sambia und Mosambik gespendet. Der Verzicht auf Markenwasser schont die Umwelt, spart Platz, reduziert den Aufwand und senkt Kosten im Betrieb. | |
100% Valposchiavo hat die nachhaltige Entwicklung der gesamten Region Valposchiavo zum Ziel. Vergeben wird das Label von der Tourismusorganisation Poschiavo Turismo an Produkten, die vollständig aus der Region stammen, oder an Betrieben, die sich durch die Unterzeichnung der «Charta 100% Valposchiavo» zur Einhaltung gewisser Bedingungen verpflichten. Die beteiligten Betriebe liefern einmal pro Jahr eine Selbstdeklaration über die Mengen der von ihnen eingekauften 100%-Valposchiavo-zertifizierten Produkte aus. Alle drei Jahre findet eine Kontrolle einer unabhängigen Instanz statt. |
Anerkannte Nachhaltigkeitsnachweise für Swisstainable Destination
Destinationen, die bereits über eine anerkannte Nachhaltigkeitszertifizierung verfügen, können bei Swisstainable Destination Level III – leading beantragen. Mit ihrem vorbildlichen Engagement für die nachhaltige touristische Entwicklung positionieren sie sich als schweizweite Leader.
(alphabetisch geordnet)
Nachweis | Kurzbeschreibung |
Biosphere Responsible Tourism hilft dabei, nachhaltige Ziele und Prioritäten zu definieren, zu organisieren und sichtbar zu machen. Es bietet ein Modell zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsplans: Destinationen entscheiden, welche Kriterien in ihrem Plan aufgenommen werden und organisieren die Bestrebungen zum Erreichen der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und der Ziele der Vereinten Nationen. Dieses System trägt dazu bei, gute Praktiken hervorzuheben und die Positionierung zu verbessern, so dass die Organisation einen Markt erreichen kann, der nach nachhaltigeren Erlebnissen und Erfahrungen sucht. | |
Die Zertifizierung von EarthCheck Sustainable Destination gibt Reisenden die Gewissheit, dass hinter den zertifizierten Reisezielen und -gebieten ein Engagement für nachhaltige, qualitativ hochwertige Tourismuserlebnisse steht. Durch ein umfassendes Verständnis des Fussabdrucks eines Reiseziels können Verantwortliche der Destination auf allen Ebenen fundierte Entscheidungen treffen, die den Tourismus und Investitionen ermöglichen, ohne den Standort zu schädigen, der dies ermöglicht. | |
Destinationen, die sich für die Green Destinations Certification Awards und die GSTC-Zertifizierungsprogramme anmelden, verpflichten sich zu einem Nachhaltigkeitsmanagement-Zyklus, der auf eine kontinuierliche Verbesserung durch regelmässige Bewertung und unabhängige Überprüfung abzielt. Green Destinations Support ermöglicht es Destinationen, verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeitsleistung durch praktische Schulungen, Anleitungen und Toolkits zu messen und zu bewerten, um die Formulierung und Umsetzung von Tourismuspolitiken und -strategien zu verbessern. | |
TourCert unterstützt Destinationen dabei, noch mehr unternehmerische Verantwortung zu übernehmen – von der Beratung, Seminaren und Selbstbewertungstools bis zur ganzheitlichen Zertifizierung – und erarbeitet für jede Organisation einen individuellen Masterplan für die Umsetzung. Potenziale einer Destination können identifiziert und gemeinsam mit Partnerorganisationen und Reisenden der Weg in Richtung Nachhaltigkeit eingeschlagen werden. | |
Biosphärenreservate sind «Lernorte für nachhaltige Entwicklung». Sie sind Orte, an denen interdisziplinäre Ansätze für das Verständnis und die Bewältigung von Veränderungen und Wechselwirkungen zwischen sozialen und ökologischen Systemen erprobt werden, einschliesslich Konfliktvermeidung und Management der biologischen Vielfalt. Sie sind Orte, die lokale Lösungen für globale Herausforderungen bieten. Biosphärenreservate umfassen terrestrische, marine und küstennahe Ökosysteme. Jedes Gebiet fördert Lösungen, die die Erhaltung der biologischen Vielfalt mit ihrer nachhaltigen Nutzung in Einklang bringen. |
Manuals anerkannter Nachweise
Ihre Ansprechperson
Lisa Arnet
Newsletter