Antworten zum Nachhaltigkeitsengagement vom Hallenstadion Zürich
Das Hallenstadion Zürich hat die Entwicklung zu mehr Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie verankert. Mit den Green Team, bestehend aus Mitarbeitenden aus allen Bereichen des Hallenstadions, werden Massnahmen definiert, umgesetzt und überprüft. Nachhaltigkeitsverantwortliche Mirja Bolliger gibt nachfolgend Antworten auf Fragen zum Nachhaltigkeitsengagement und stellt eine konkrete Massnahme vor.

Warum nehmt ihr mit dem Hallenstadion Zürich am Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable teil?
Mit der Teilnahme am Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable möchten wir unser Engagement für Nachhaltigkeit in der Eventbranche und somit dem Schweizer Tourismus unterstreichen und umweltfreundliche und zukunftsfähige Veranstaltungen stärken.
Inwiefern ist die Nachhaltigkeit für die Veranstaltungsindustrie relevant?
Nachhaltigkeit ist ein zentraler Aspekt der Veranstaltungsindustrie, da Events erhebliche ökologische, soziale und wirtschaftliche Auswirkungen haben. Ein nachhaltiges Eventmanagement hilft nicht nur, Ressourcen zu schonen, sondern auch Kosten zu reduzieren. Zudem trägt es zur sozialen Nachhaltigkeit bei, indem zum Beispiel die Zugänglichkeit für alle Menschen gewährleistet wird. Darüber hinaus leisten Veranstaltungen einen wichtigen und grossen Beitrag zur Wertschöpfung und damit zur Stärkung der Wirtschaft.
Welche Mehrwerte ergeben sich für Veranstaltende / das Hallenstadion durch die Auseinandersetzung mit der Nachhaltigkeit und die Umsetzung von Massnahmen?
Die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit bietet sowohl für das Hallenstadion als auch für Veranstaltende zahlreiche Vorteile. Ein umweltfreundliches Engagement stärkt das Image, erhöht die Attraktivität für Besucher:innen und kann langfristig Kosten senken, etwa durch reduzierte Abfall- und Energiekosten. Durch Kooperationen mit Partnern und die Integration nachhaltiger Massnahmen können Events effizienter, ressourcenschonender und zukunftsfähiger gestaltet werden.
Gibt es ein konkretes Beispiel einer Massnahme, welche im Hallenstadion Zürich umgesetzt wurde?
Es konnten bereits zahlreiche Massnahmen in den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit umgesetzt werden. Im Nachhaltigkeitsmanagementplan 2024 werden die Massnahmen nach Themenbereich vorgestellt sowie weitere Ziele für 2025 aufgelistet. Ein konkretes Beispiel ist der Umgang mit Papierhandtüchern. Seit drei Jahren nutzt das Hallenstadion Tork PaperCircle®, ein einzigartiger Recyclingservice für Papierhandtücher. Die gebrauchten Papierhandtücher werden zu neuen Hygienepapierprodukten verarbeitet. Dadurch kann rund ein Drittel des Kehrichts eingespart werden, was 40 Tonnen pro Jahr entspricht.

Was ist für euch momentan die grösste Herausforderung bei eurem Nachhaltigkeitsengagement?
Eine der grössten Herausforderungen dürfte künftig eine verpflichtende Berichterstattung mit einer präzisen CO₂-Bilanzierung sein, sollte dies von Firmen gefordert werden. Ebenso anspruchsvoll ist es, die Gäste effektiv mit zielgerichteten Kommunikationsmassnahmen zu erreichen, um sie vermehrt zur Anreise mit dem ÖV zu begeistern. Die Einführung einer geeigneten technologischen Infrastruktur für das Datenmanagement und die Berichterstattung kann kostenintensiv und komplex sein. Die Verhaltensänderung der Gäste erfordert nicht nur Geduld, sondern auch kreative Ansätze, um nachhaltiges Handeln ansprechend zu vermitteln. Insgesamt sind eine solide Ressourcenplanung und eine klare, langfristige Strategie entscheidend, um diese Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.
Was würdet ihr euch für die Nachhaltigkeitsentwicklung im Schweizer Tourismus wünschen?
Wir wünschen uns insbesondere eine enge Zusammenarbeit zwischen Veranstaltern, Partnern aber auch unseren Gästen, um nachhaltige Events noch einfacher und attraktiver umzusetzen. Durch gemeinsame Anstrengungen können wir ressourcenschonende Lösungen etablieren, umweltfreundliche Anreisemöglichkeiten fördern und innovative Konzepte für nachhaltige Veranstaltungen entwickeln. So tragen wir gemeinsam zu einem verantwortungsbewussten und zukunftsfähigen Eventerlebnis bei.
Weitere Informationen zum Nachhaltigkeitsengagement der AG Hallenstadion.
Die AG Hallenstadion ist dank der Green Globe Zertifizierung bei Swisstainable auf Level III – leading eingestuft.
Kontakt
Mirja Bolliger
Weitere Swisstainable Good-Practice-Beispiele
alle anzeigen
Swisstainable Destination Portrait: Engelberg

OK:GO Initiative: Zugänglichkeit in Destinationen
tamara-berger.png)
Swisstainable Destination Portrait: Val-de-Travers
st_christian-meixner.png)
Swisstainable Destination Portrait: Basel

12'000 Badeslippers weniger pro Jahr im Limmathof Baden
Newsletter