Swisstainable Destination Portrait: Val-de-Travers
Das Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable wurde bereits 2023 auf die Destinationsebene erweitert. Somit können nicht nur touristische Betriebe, sondern auch ganze Destinationen am nationalen Programm teilnehmen. In einer Serie hier im Swisstainable-Hub, stellen wir euch in den kommenden Monaten die eingestuften Swisstainable Destinationen und deren Nachhaltigkeitsmassnahmen vor.
Heute stellen wir euch die neue Swisstainable Destination vor: das Val-de-Travers, eine Destination, die sich für einen nachhaltigeren Tourismus vernetzt hat.
tamara-berger.png)
Ausgangslage
Seit fünf Jahren setzt die Destination Val-de-Travers auf die Vernetzung als Schlüssel für einen nachhaltigen Tourismus. Durch die Nutzung von Synergien zwischen den Akteuren möchte die Region ihre Attraktivität steigern, verantwortungsbewusste Praktiken fördern und Grössenvorteile nutzen.
Der Tourismus muss sich an den von der UNO festgelegten Zielen für nachhaltige Entwicklung ausrichten und so den Markt in Richtung eines verantwortungsvolleren Modells bewegen. Im Bewusstsein, dass die wettbewerbsfähigsten Reiseziele zu denen gehören, die effiziente Netzwerke von Akteuren entwickeln, setzt das Val-de-Travers auf die Kraft des Kollektivs, um diesen Übergang zu bewältigen und einen nachhaltigen Tourismus zu fördern.
Projektverlauf
Die Destination Val-de-Travers hat sechs thematische Netzwerke (Absinth, Kultur, Freizeit, Unterkunft, Gastronomie & regionale Produkte, Mobilität) geschaffen, um die Zusammenarbeit zwischen den touristischen Akteuren zu strukturieren und zu dynamisieren. Es werden regelmässig Treffen organisiert, um den Austausch zu fördern.
Diese Initiative hat auch die Dienstleistenden ermutigt, dem Programm Swisstainable beizutreten und an der Veranstaltung Swisstainable Destination Meet & Greet teilzunehmen. So setzen sie sich weiterhin gemeinsam für hohe Qualitätsstandards ein und setzen die Nachhaltigkeit in den Fokus ihrer Aktivitäten.
Im Februar 2025 wurde die Destination Val-de-Travers erfolgreich auf Level I – committed von Swisstainable Destination eingestuft.
Laure von Wyss, als Vertreterin der Destination Val-de-Travers, äussert sich zu dieser Einstufung:
Die Einstufung als Swisstainable Destination würdigt unser gemeinsames Engagement in thematischen Netzwerken für einen nachhaltigen Tourismus auf, der in unseren Landschaften, unserem Know-how und unseren Traditionen verwurzelt ist. Hier beruht Nachhaltigkeit auf konkreten Massnahmen: sanfte Mobilität, kurze Wege, Erhaltung des Kulturerbes und der Natur. Indem wir unsere Akteure um diese Werte herum vereinen, schaffen wir einen lebendigen, authentischen und respektvollen Tourismus in unserer Region.
Ausblick
Ziel ist es, die Zusammenarbeit innerhalb und zwischen den Netzwerken aufrechtzuerhalten oder sogar zu verstärken und weiterhin Angebote zu entwickeln, die Attraktivität und Nachhaltigkeit vereinen. Es geht darum, sich anzupassen und die Erwartungen der Gäste zu erfüllen, die immer mehr auf der Suche nach authentischen und lokalen Erlebnissen sind.
Das Val-de-Travers ist bei Swisstainable Destination auf Level I – committed eingestuft.
Mehr zur Nachhaltigkeit im Val-de-Travers
Wieso bei Swisstainable Destination teilnehmen?
Mit einer Teilnahme bei Swisstainable trägt eine Tourismusregion massgeblich zur nachhaltigen Entwicklung des Schweizer Tourismus bei und kann sich als verantwortungsvolle Swisstainable Destination positionieren. Das Destinationsprogramm ist wie beim Basisprogramm für Betriebe in drei Levels gegliedert, um die verschiedenen Voraussetzungen und den unterschiedlichen Grad des Engagements der Tourismusdestinationen zu berücksichtigen.
Weitere Swisstainable Destination Portraits:
Kontakt
Fiona Prior
Weitere Swisstainable Good-Practice-Beispiele
alle anzeigentamaraberger.jpg)
Einblick der Swisstainable Destination: Val-de-Travers

Studierende unterstützen Betriebe in Samnaun bei Swisstainable-Dokumenten
nira-alpina.jpg)
Mitarbeitende als Sustainability Champions: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft im Hotelalltag

Swisstainable Destination Portrait: Engelberg

OK:GO Initiative: Zugänglichkeit in Destinationen
Newsletter