Clean-Engadin – Gemeinsam für ein sauberes Engadin
Das Engadin schafft mit klaren Bergseen, imposanten Gipfeln und dichten Wäldern eine Kulisse, die zum Entdecken und Verweilen einlädt. Um die Schönheit der Natur zu bewahren, hat die Engadin Tourismus AG das Projekt «Clean Engadin» ins Leben gerufen.

Ausgangslage
In den vergangenen Jahren erreichten die Engadin Tourismus AG immer häufiger Gästereaktionen, welche auf herumliegenden Abfall auf und neben den Wegen hinwiesen. Ein Gast zeichnete sogar ein Video auf, das zeigt, wie er Müll in der Region einsammelt. Diese sich zuspitzende Lage wurde auch von den Werkmeistern verschiedener Gemeinden bestätigt.
Projektverlauf
Um dem Littering entgegenzuwirken, wurde in einer Arbeitsgruppe das Projekt «Clean Engadin» auf die Beine gestellt. Dieses fordert alle dazu auf, zu #EngadinCleanern zu werden.
Seit Ende Juli 2024 verteilen die Tourist Informationen im Engadin kompostierbare Sammelsäckli an Einheimische und Gäste, um damit auf Spaziergängen oder Wanderungen ihren eigenen Abfall mitzunehmen und herumliegenden Abfall einzusammeln. Gästeberater:innen informieren dabei gezielt über das Thema Littering und sensibilisieren für den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur.
Ausblick
Engadin Tourismus AG hat am 20. September 2024, anlässlich des World-Clean-Up-Days, einen Mitarbeitenden-Einsatz im Tal organisiert, um die Säckli zu testen und gemeinsam Abfall einzusammeln. Eine Weiterentwicklung des Projekts und Einbindung der Leistungspartner in der Destination ist für 2025 geplant.
Mehr Informationen zum Projekt «Clean Engadin».
Weitere Informationen zur Nachhaltigkeit im Engadin.
Die Engadin Tourismus AG ist beim Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable auf Level I – committed eingestuft.

Kontakt
Noëlle Aebischer
Weitere Swisstainable Good-Practice-Beispiele
alle anzeigen-priska-ketterer.jpg)
Gästesensibilisierung durch «Spiel für Vögel» am Lucerne Festival

Meet the expert: CO₂-Management

Freiwillige Zimmerreinigung im Park Hotel Winterthur

Arbeitsbedingungen im Fokus

Swisstainable Destination Portrait: Surselva
Newsletter