Freiwillige Zimmerreinigung im Park Hotel Winterthur
Hotelgäste, welche länger als eine Nacht im Park Hotel Winterthur sind, haben die Möglichkeit auf die Zimmerreinigung zu verzichten und werden mit einem Wertgutschein belohnt.

Projekterarbeitung
Die Idee entstand, als eine Lernende in den Ferien in einem anderen Hotel etwas Ähnliches gesehen hat. Daraus hat das Park Hotel Winterthur dann die Anwendung mit den Säckli entwickelt.
Die Gäste werden animiert, auf die Zimmerreinigung zu verzichten und so Ressourcen zu schonen. Auf dem Bett wird ein Infoblatt sowie eine kleine Stofftasche platziert. Wenn die Gäste keine Reinigung wünschen, hängen sie die Stofftasche aussen an die Zimmertüre. Die Stofftasche wird dann mit einem Wertgutschein für eine Konsumation in der Bar oder im Restaurant befüllt.
Projektverlauf
In einem ersten Schritt wurde das System für drei Monate getestet und ausgewertet. Nach einer sehr erfolgreichen Testphase wurde das Vorgehen in die Standardabläufe des Hotels aufgenommen und das Gutscheindesign noch etwas angepasst. Das Hotel braucht weniger Wäsche und Reinigungsmittel. Die eingesparten Stunden bei der Zimmerreinigung werden für andere Aufgaben verwendet wie beispielsweise Grundreinigungen, Schulungen, etc.
Die Neuerung kommt bei den Gästen sehr gut an und wird auch in Bewertungen positiv erwähnt. Es wird keine detaillierte Auswertung geführt, aber geschätzt machen ca. 30% der Gäste Gebrauch davon. Da die durchschnittliche Aufenthaltsdauer beim Park Hotel Winterthur nur 1-2 Nächte ist, wird nur ein Teil der Gäste involviert.
Für die Zimmerreinigung wird schliesslich bei den Reinigungs- und Waschmittel auf die ökologische Maya-Linie von Steinfels gesetzt, welche in Winterthur produziert und vertrieben wird.
Weitere Informationen zu den Nachhaltigkeitsbestrebungen des Park Hotel Winterthur.
Das Park Hotel Winterthur ist beim Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable auf Level II – engaged eingestuft.

Kontakt
Corinne Ehrle
Weitere Swisstainable Good-Practice-Beispiele
alle anzeigen-priska-ketterer.jpg)
Gästesensibilisierung durch «Spiel für Vögel» am Lucerne Festival

Meet the expert: CO₂-Management

Arbeitsbedingungen im Fokus

Swisstainable Destination Portrait: Surselva

Leitfaden für nachhaltigere Eventorganisation in Lugano
Newsletter