Katalog mit Beispielen für Nachhaltigkeitsmassnahmen in der Gastronomie und Hotellerie
Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit im Studiengang Umweltingenieurwesen an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) haben Gianin Beeli und Noël Furrer einen Massnahmenkatalog für die Nachhaltigkeitsentwicklung in Gastronomie- und Hotelleriebetrieben erarbeitet. Der Katalog soll Unternehmen als Hilfestellung dienen und bietet mit 72 Nachhaltigkeitsmassnahmen in den drei Dimensionen Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft eine umfassende Auswahl. Der Katalog ist auf die zwölf Themenbereiche abgestimmt, welche im Swisstainable-Nachhaltigkeitschecks eingeschätzt werden.
![Titel Massnahmenkatalog mit grafischen Darstellungen](https://res.cloudinary.com/stv-cms/image/upload/w_2000,q_auto,f_auto,h_1500,c_lfill,g_auto/staging/assets/titelbild-massnahmenkatalog.png)
Ausgangslage
Die Erarbeitung von Nachhaltigkeitsmassnahmen kann für Betriebe eine Herausforderung darstellen. Hier soll der ausgearbeitete Katalog der Studierenden ansetzen und eine Auswahl an wirkungsvollen Massnahmen zur Verfügung stellen, die von anderen Betrieben in der Schweiz bereits umgesetzt werden. Für die Zusammenstellung der 72 Massnahmen wurden neben Recherchearbeiten auch Interviews mit Vetreter:innen aus Schweizer Hotels und Restaurants durchgeführt, welche die Massnahmen umsetzen und die nachhaltige Entwicklung in ihren Betrieben bereits leben.
Projektverlauf
Die Liste der zehn interviewten Betriebe ist ebenfalls im Massnahmenkatalog zu finden. Dank den Erfahrungen und Erkenntnissen dieser Betriebe ist ein Massnahmenkatalog mit 72 Nachhaltigkeitsmassnahmen in 12 Themenbereichen entstanden. Bei jeder Massnahme sind der Anwendungsbereich, der Impact auf die drei Nachhaltigkeitsdimensionen und mögliche Umsetzungsschritte inkludiert. Die Bewertungen des Impacts wurde in Anlehnung an den Berner Nachhaltigkeitskompass erstellt. Drei Fachexpert:innen trugen durch ihr Feedback zum Gelingen des Massnahmenkatalogs bei.
Ausblick
Der Massnahmenkatalog, als Ergebnis der Bachelorarbeit, kann und soll als Instrument genutzt werden, um den Swisstainable Massnahmenplan auszufüllen. Wichtig zu beachten ist, dass der Katalog aufgrund der individuellen Ausgangslage jedes Betriebs und der stets fortschreitenden Innovation nicht als abschliessend betrachtet werden kann und lediglich als Inspirationsquelle dient.
Kontakt
Yvonne Pirchl-Zaugg
Weitere Swisstainable Good-Practice-Beispiele
alle anzeigen![Kellner berät Gast im Restaurant bei der Menüwahl](https://res.cloudinary.com/stv-cms/image/upload/w_2000,q_auto,f_auto,h_1333,c_lfill,g_auto/staging/assets/bilder_news/restaurant_hotelleriesuisse.jpg)
Arbeitsbedingungen im Fokus
![Plakat für die Engaschau](https://res.cloudinary.com/stv-cms/image/upload/w_2000,q_auto,f_auto,h_1500,c_lfill,g_auto/staging/assets/engaschau.jpg)
Swisstainable Destination Portrait: Surselva
![Drohnenaufnahme von Lugano mit Palazzo de Congressi](https://res.cloudinary.com/stv-cms/image/upload/w_2000,q_auto,f_auto,h_1334,c_lfill,g_auto/staging/assets/bilder_news/neu2lugano-convention-exhibition_klein.png)
Leitfaden für nachhaltigere Eventorganisation in Lugano
![Verschiedene Käse](https://res.cloudinary.com/stv-cms/image/upload/w_2000,q_auto,f_auto,h_1333,c_lfill,g_auto/staging/assets/genusswoche-belvedere-hotel-scuol-2024.jpg)
Förderung der Regionalität auf dem Teller: Liste regionaler Produkte
![Frau schöpft Essen auf Teller](https://res.cloudinary.com/stv-cms/image/upload/w_2000,q_auto,f_auto,h_1334,c_lfill,g_auto/staging/assets/go-sustainable-sustainable-dinner.jpg)
Studienreise «Go Sustainable» – Erfolgreiches Praxisbeispiel und Leitfaden mit Nachhaltigkeit im Fokus
Newsletter