OK:GO Initiative: Good Practice-Beispiel Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein
Gästeinformation & Gastfreundschaft
Spezifische Gästebedürfnisse
Mobilität
In diesem deutschsprachigen Webinar steht die Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein als Good Practice-Beispiel einer Teilnahme bei OK:GO im Fokus. Geschäftsführer Remo Rey erzählt von den eigenen Erfahrungen bei der Erfassung und Publikation von Zugänglichkeitsinformationen.
Die Teilnahme bei OK:GO wird im Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable auf Level II – engaged (in Kombination) anerkannt.
Mit «Inklusion» ist die Anpassung der Rahmenbedingungen und des Umfelds gemeint: Allen Menschen soll von vornherein die Teilnahme an allen Aktivitäten ermöglicht werden – unabhängig von Behinderungen.
Der Tourismussektor kann sowohl als Arbeitgeber als auch in der Angebotsgestaltung zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen beitragen.
Der Fokus bei OK:GO liegt auf der detaillierten und wertfreien Kommunikation von Zugänglichkeitsinformationen. Alle Tourismusunternehmen können bei OK:GO teilnehmen, auch die, die nicht vollständig barrierefrei sind.
Die Teilnahme bei OK:GO hat für ein touristisches Unternehmen mehrere Vorteile:
Die gesellschaftliche Dimension der Nachhaltigkeit wird gestärkt.
Die Zugänglichkeit vor Ort kann gegenüber den Gästen kommuniziert werden.
Der Zielgruppe von Menschen mit Behinderungen, Senior:innen und Familien mit Kinderwagen wird ein guter Service geboten.
Die erfassten Daten stehen neben den Gästen auch den Mitarbeitenden zur Verfügung.
Webinar «Good Practice-Beispiel Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein» vom 15. Mai 2024
Die Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein ist seit Dezember 2023 Teil von Swisstainable. Im Oktober 2024 konnte der Betrieb erfolgreich auf Swisstainable Level II – engaged wechseln.