Tourismuspolitik
Der STV fasst Nein-Parole zur Biodiversitätsinitiative
Der Schweizer Tourismus-Verband (STV) hat die Nein-Parole zur Biodiversitätsinitiative beschlossen, über die das Schweizer Stimmvolk am 22. September 2024 abstimmen wird. Der Verband betont, dass er der Biodiversität wie auch dem Schutz der Landschaften, Ortsbilder, geschichtlichen Stätten sowie den Natur- und Kulturdenkmälern einen sehr hohen Wert beimisst und geeignete Massnahmen unterstützt. Die Initiative ist jedoch zu starr und verhindert die Weiterentwicklung des Tourismussektors.
Der nutzbare Boden ist hierzulande äussert knapp und muss diversen Bedürfnissen gerecht werden. Auch der flächenintensive Tourismus in der Schweiz ist auf die Nutzung des Bodens angewiesen. Gleichzeitig sind die intakte Landschaft und Natur die zentralen Verkaufsargumente des Tourismusstandorts Schweiz. «Der Schutz der Natur und Landschaft liegt im ureigenen Interesse des Tourismussektors. Es muss aber auch weiterhin eine Nutzung des Bodens möglich sein», sagt Nicolò Paganini, STV-Präsident und Mitte-Nationalrat.
Touristische Infrastruktur kann nicht weiterentwickelt werden
Die Initiative fordert einen besseren Schutz der Biodiversität und mehr Gelder der öffentlichen Hand. Dafür müssen auch zusätzliche Flächen ausgeschieden werden, wo die Nutzung stark eingeschränkt und die Weiterentwicklung der touristischen Infrastruktur erschwert würde. «Tourismus ist oft standortgebunden und findet auch in der Natur statt. Eine sinnvolle Weiterentwicklung der touristischen Infrastruktur hin zu mehr Nachhaltigkeit wird mit der Initiative aber verhindert, statt gefördert», sagt STV-Direktor Philipp Niederberger.
Weitreichende Anforderungen an die Baukultur
Mit der Biodiversitätsinitiative sollen auch neue Anforderungen an die Baukultur gestellt werden. Der Text der Biodiversitätsinitiative bezieht sich dabei nicht ausschliesslich auf Flächen und Strukturen ausserhalb der Bauzone. Bereits mit der heutigen Gesetzgebung sind die Planung und Umsetzung von Projekten im Zusammenhang mit touristischer Infrastruktur aber sehr aufwändig und mit zahlreichen Auflagen verbunden. Zudem würde die Umsetzungshoheit zunehmend von den Kantonen auf die Bundesebene verlagert, was die Flexibilität für standortangepasste Lösungen verringert. Baukultur sollte auf Kantons- und Gemeindeebene geregelt werden, da diese besser mit den lokalen Gegebenheiten vertraut sind.
Für weitere Auskünfte stehen zur Verfügung:
Nicolò Paganini, Präsident Schweizer Tourismus-Verband, Tel. +41 79 605 19 43
Philipp Niederberger, Direktor Schweizer Tourismus-Verband, Tel. +41 31 307 47 55
Download
Aktuelles
Alle anzeigenFokus Bundeshaus | Rückschau Wintersession 2024
UNESCO Biosphäre Entlebuch als zweite Swisstainable Destination auf Level III – leading eingestuft
Bundesgesetz über das Verbot der Verhüllung des Gesichts (BVVG)
Stellungnahme zu den Solidarbürgschaften zugunsten des Autoverlads
Touristische Beherbergung in der Sommersaison 2024
Die Schweizer Hotellerie verzeichnete in der Sommersaison 2024 (Mai bis Oktober) mit insgesamt 24,4 Millionen Logiernächten einen neuen Höchstwert. Gegenüber der entsprechenden Vorjahresperiode erhöhte sich die Logiernächtezahl um 1,6% (+395 000). Die ausländische Nachfrage stieg um 3,9% auf 13,0 Millionen Logiernächte (+491 000). Die inländische Nachfrage verzeichnete ein Minus von 0,8% und erreichte ein Total von 11,4 Millionen Logiernächten (−96 000).
Newsletter