Tourismuspolitik
Neue Regionalpolitik: Ein interkantonales Tourismusprojekt für das Jura & Drei-Seen-Land
Die Neue Regionalpolitik (NRP) ist eines der vier Förderinstrumente des Bundes, die für den Tourismussektor besonders wichtig sind. Der STV hat sich mit der Projektverantwortlichen Morgane Voumard unterhalten, die für die Umsetzung des interkantonalen NRP-Projekts «Nouvelle offre touristique sur les Trois-Lacs» im Jura & Trois-Lacs verantwortlich ist.

Könnten Sie das Projekt und seine Ziele kurz vorstellen?
Der Verein Scènes Flottantes – Trois-Lacs hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine neue touristische und kulturelle Dynamik rund um und auf den Seen im Jura & Drei-Seen-Land zu entwickeln. Das Projekt stützt sich auf eine Vereinsstruktur, deren Aufgabe es ist, die Bemühungen der touristischen und kulturellen Partner zu fördern, indem ihnen Dienstleistungen oder Infrastrukturen für touristische Wasseraktivitäten angeboten werden.
Durch die Aufwertung der Seen von Biel, Murten und Neuenburg wird die Anziehungskraft der Region erhöht und gleichzeitig der lokalen Bevölkerung ermöglicht, ihre Seegebiete das ganze Jahr über zu nutzen. Dieses Projekt soll sich im Einklang mit der Natur, dem Kulturerbe und der bestehenden Umgebung entwickeln und basiert auf einem verantwortungsvollen und nachhaltigen Betrieb.
Welche Anforderungen mussten erfüllt werden, um finanzielle Unterstützung von der NRP zu erhalten?
Es handelt sich um ein aussergewöhnliches Projekt, da es sich über vier verschiedene Kantone erstreckt (Bern, Freiburg, Neuenburg und Waadt). In einem ersten Schritt wurde die Unterstützung der betroffenen Kantone sichergestellt und die Erwartungen an das Projekt abgeholt. Als zweiter Schritt wurde ein Verein gegründet, um die Verwaltung des Projekts sicherzustellen.
Eine weitere Besonderheit des Projekts besteht darin, dass es in zwei Phasen unterteilt wurde: eine Konzeptionsphase und eine Umsetzungsphase, wobei für jede Phase eine entsprechende Finanzierung vorgesehen ist. Auf diese Weise ist es möglich, das Potenzial des Projekts abzuschätzen und es von allen Kantonen validieren zu lassen, bevor mit der Umsetzung begonnen wird. Diese erste Phase wurde mit Bravour bestanden und das Projekt wurde für die Umsetzung validiert, die der Verein derzeit plant.
Wie würde das Projekt ohne die Unterstützung der Neuen Regionalpolitik aussehen?
Das Projekt gäbe es eigentlich gar nicht! Die NRP-Finanzierung dient der Finanzierung der Verwaltung dieses ehrgeizigen Projekts, was bedeutet, dass dank diesen Mitteln eine Person vom Verein Scènes Flottantes – Trois-Lacs eingestellt werden kann, die das Projekt leitet. Die Einrichtung einer Betriebsstruktur durch die Suche nach Projektpartnern mit dem Ziel, ein Pilotprojekt durchzuführen, gehört zu den Aufgaben, die von der NRP abgedeckt werden. All diese Recherchen und Entwicklungen sind mit hohen Kosten verbunden, die mit der Grundinvestition der acht Projektträger nicht hätten gedeckt werden können und die nun durch die NRP finanziert werden. Ohne die NRP wäre das Projekt also nach wenigen Monaten beendet worden, ohne dass es zu einem umsetzbaren Konzept gekommen wäre.
Welche Empfehlungen würden Sie anderen Regionen geben, die ein ähnliches Projekt im Rahmen der NRP umsetzen möchten?
Das Wichtigste ist, starke Unterstützung von den betroffenen Tourismusgebieten zu erhalten, um sowohl das Interesse der Akteure vor Ort an dem Projekt, als auch die regionale, in diesem Fall sogar überregionale Dimension des Projekts zu demonstrieren. Sobald die Projektträger aus allen Regionen identifiziert und zusammengebracht wurden, geht es darum, sich gemeinsam an den Kanton (resp. die Kantone) zu wenden.
Wir raten dringend dazu, sich auf Projekte zu konzentrieren, die einen starken regionalen Mehrwert bringen und allen touristischen und kulturellen Akteuren in der Destination zugutekommen. Eine Projektbegleitung durch die NRP-Koordinierungsstellen, wie bei uns Innoreg-FR, scheint uns für ein gutes Funktionieren und eine gute Projektverfolgung von entscheidender Bedeutung zu sein.
Gibt es noch weitere Anmerkungen zu diesem Thema?
Die NRP ist ein absolut wesentliches Instrument für die Entwicklung von strukturierten Tourismusprojekten, die wirtschaftliche Vorteile für die betroffenen Regionen generieren. Sie ermöglicht es Tourismusorganisationen, die nicht gewinnorientiert sind, sondern ihre Destination fördern möchten, wichtige, vereinende Projekte zu starten, an denen eine grosse Anzahl von Akteuren und touristischen Dienstleistern beteiligt ist.
Dank der NRP können sich die Tourismusorganisationen auf strategische, innovative und rentable Projekte konzentrieren, die die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität der betroffenen Regionen verbessern.
Über das Projektteam
Die acht Gründungsmitglieder des Vereins Scènes Flottantes – Trois–Lacs kommen aus den vier betroffenen Kantonen: Stéphane Moret, Präsident des Vereins, vertritt die Region Murten, Oliver Von Allmen, Vizepräsident, vertritt Tourismus Biel Seeland. Sébastien Lassueur vertritt die Region Yverdon-les-Bains, während Jérôme Longaretti Botschafter der gesamten Region Jura & Drei-Seen-Land ist. Die Stadt Neuenburg wird durch Lena Brina repräsentiert, während Timothée Sprunger für die Schifffahrtsgesellschaft LNM dabei ist. Christel Losey Mosimann vertritt die Region Broye (COREB). Das Projekt wurde von Innoreg-FR – der Förderstelle für die Umsetzung von touristischen NRP-Projekten im Kanton Freiburg – bei der Vorbereitung der NRP-Dossiers sowie bei der Überwachung und Koordination zwischen den Kantonen durch seinen Koordinator Jonathan Stark unterstützt. Morgane Voumard, Projektleiterin seit 2023, war an dem Interview beteiligt.
---
Die Neue Regionalpolitik (NRP) ist eine der vier Fördermittel des Bundes zur Unterstützung des Tourismussektors. Dieses Interview ist im Rahmen einer Content-Serie aufgrund des bevorstehenden Entlastungspakets 2027 entstanden.
Die Förderung von Kooperationsprojekten verschiedener touristischer Akteure stellt ein wichtiges Standbein der NRP dar. Daneben verfügt die NRP aber auch über weitere Instrumente, um Destinationen wettbewerbsfähiger und das Tourismusland Schweiz insgesamt gegenüber dem internationalen Umfeld konkurrenzfähiger zu machen. Gefördert werden Vorhaben zur Entwicklung von innovativen Produkten und Angeboten im Tourismus, Qualifizierungsmassnahmen und vor allem auch wertschöpfungsorientierte touristische Infrastrukturen.
Aktuelles
Alle anzeigen
Förderinstrumente für Nachhaltigkeit im Tourismus

Touristische Beherbergung im Februar 2025: Hotellerie
parlamentsdienste-3003-bern-beatrice-devenes_entlastungspaket.jpg)
Überproportionale Belastung des Tourismussektors durch das Entlastungspaket

Save the date: Sustainable Tourism Days 2025
nira-alpina.jpg)
Swisstainable-Hub | Good-Practice-Beispiele im März
Newsletter