Tourismuspolitik
Fokus Bundeshaus | Rückschau
Die heute zu Ende gegangene Sommersession bot auch für den Tourismussektor einige relevante Geschäfte. Im Rahmen der Behandlung des Nachtrags I zum Budget 2024 bewilligte das Parlament zusätzliche Gelder für die Landeskommunikation im Zusammenhang mit der Frauen Fussball-Europameisterschaft (WEURO25). Damit ist die Basis dafür gelegt, die Chance zu nutzen, welche der Grossanlass auch dem Schweizer Tourismus bietet.
Im Ständerat wurde zudem die Kulturbotschaft beraten. Die kleine Kammer ist nicht auf den Entwurf 2 eingetreten, welcher die gesetzliche Festschreibung der «hohen Baukultur» vorsieht. Für den Tourismussektor ist die Baukultur von zentraler Bedeutung, der vorgeschlagene Weg erachtet der STV jedoch als nicht zielführend. Weitere relevante Geschäfte in der kleinen Kammer waren die Revision des Kartellgesetzes sowie eine Verlängerung der Bundesbeiträge an die familienergänzende Kinderbetreuung bis Ende 2026. Im Nationalrat wurden unter anderem eine Motion zu den Covid-19-Härtefällen sowie ein Postulat im Zusammenhang mit der Finanzierung von Alphütten diskutiert.
Den vollständigen Fokus können Sie gerne als Mitglied einsehen. Mitglied werden
Aktuelles
Alle anzeigenSwisstainable-Webinar «Meet the expert: CO₂-Management»
OK:GO Webinar «Zugänglichkeit in Destinationen: Schaffhauserland Tourismus und Schwyz Tourismus»
Swisstainable-Hub | Good-Practice-Beispiele im Januar
Digitale Austauschplattform «Sustainable Tourism Community»
Förderung von nachhaltigen Heizungen im Rahmen des Klima- und Innovationsgesetzes (KIG) – in Kraft seit 01.01.2025
Newsletter