
Schweizer Tourismus-Verband
Jahresbericht 2019
Das Jahr 2019 war für den Schweizer Tourismus-Verband voller wegweisender Projekte und bedeutender Meilensteine. In unserem Jahresbericht möchten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über unsere Entwicklungen und Erfolge im vergangenen Jahr geben. Lesen Sie weiter, um mehr über unsere Verbandsarbeit zu erfahren.
Intro
2019 auf einen Blick
> 0
Mitglieder
0
Mitglieder der PGT
0
Projektpartner des Tourist Office Lab
0
neue Gästebetreuer:innen
0
Millionen für die Standortförderung
0
neue Q-Zertifikate
0
klassierte Ferienwohnungen und Gästezimmer
0
Family Destinationen
0
Wellness Destinationen
Geschätzte Leserinnen und Leser
Wir blicken in diesem Jahresbericht auf 2019 zurück – auf das Prä-Corona-Jahr quasi. Dieser Rückblick ist einerseits sehr erfreulich, andererseits aber auch speziell, da er auf eine fast «heile» Welt Bezug nimmt, welche aktuell arg durchgeschüttelt wird. 2019 war aus touristischer Sicht äusserst erfolgreich und wird als Rekordjahr in die Annalen eingehen. Die Logiernächtezahlen konnten noch einmal gesteigert werden. Fast 40 Millionen Übernachtungen sprechen für sich und zeigen, wie gut der Schweizer Tourismus in der Prä-Corona-Zeit aufgestellt war. Ein Umstand, der ihm in dieser Krise zu Gute kommen könnte, auch wenn es sehr lange dauern wird, bis er sich von den Auswirkungen der weltweiten Pandemie vollständig erholt hat. Der Jahresrückblick 2020 wird ein ganz anderes Bild zeichnen, dessen müssen wir uns bewusst sein. Doch lassen Sie uns mit den folgenden Zeilen zuerst noch Freude an 2019 haben. Unser Jahresbericht kommt erstmals in rein digitaler Form daher, ich hoffe, er gefällt Ihnen auch als Non-Paper-Ausgabe.
Ich wünsche Ihnen viel Lesespass.
Herzlich,
Barbara Gisi | Direktorin STV
Verband
Der Schweizer Tourismus-Verband zählt mehr als 500 Mitglieder. Deren Beiträge machen es möglich, die Interessen des Tourismus mit Leidenschaft zu vertreten und für die Branche nachhaltige Verbesserungen zu erzielen. Im Jahr 2019 haben die STV-Mitglieder anlässlich der Generalversammlung die neu erarbeiteten strategischen Grundlagen des STV gutgeheissen. Damit haben sie den Grundstein für die Zusammenarbeit in der Netzwerkorganisation gelegt, welche die grössten Tourismusorganisationen der Schweiz unter dem Dach des STV vereint und der Branche eine noch stärkere Stimme verleiht. Die revidierten Statuten sind seit 1. Januar 2020 in Kraft.
Die Mitglieder der Parlamentarische Gruppe für Tourismus (PGT) wurden auch 2019 an diversen Anlässen für die STV-Themen sensibilisiert. Die PGT verlor im Rahmen der Parlamentswahlen von 2019 vereinzelte Mitglieder, da diese nicht mehr zur Wahl antraten bzw. abgewählt wurden. Erfreulicherweise sind aber viele neue Parlamentarierinnen und Parlamentarier aller politischen Parteien in die PGT eingetreten. Per Ende 2019 zählte sie 48 Mitglieder.
Mandat – Tourist Office Lab
Das «Tourist Office Lab» (TOL) ist eine Wissens- und Netzwerkplattform für alle Themen rund um Gästeinformation und Gästebetreuung im Schweizer Tourismus. Das zukunftsorientierte Projekt vernetzt die Schweizer Tourist Offices mit dem Fokus auf die Chancen der Digitalisierung. Über Destinationsgrenzen hinweg fördert es den systematischen Wissenstransfer, die Multiplikation von Best-Practice-Beispielen sowie den Erfahrungsaustausch.
Ende 2019 waren insgesamt 20 Projektpartner mit an Bord. Sie forcieren die Multiplikationen von Best-Practice-Beispielen und den Erfahrungsaustausch auf der Online-Wissensplattform namens STELLA (Swiss Tourism Experience Lean Learning Application). Unterstützt wird die Projektinitiierungsphase von Innotour. Der STV führt das Sekretariat und übernimmt die Bewirtschaftung von STELLA.
Bildung
Die höhere Ausbildung im Tourismus wird immer wichtiger. Die neue Berufsprüfung «Gästebetreuer/Gästebetreuerin» unter der Leitung des Schweizer Tourismus-Verbands ist daran, sich als Nachfolger des Tourismusassistenten zu etablieren. 26 Kandidaten und Kandidatinnen aus der deutschen und französischen Schweiz haben im Dezember 2019 die Schlussprüfung erfolgreich absolviert. Die praxisnahe und anspruchsvolle Prüfung wurde von namhaften Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen touristischen Betrieben vorbereitet und begleitet.
Der STV hat die Prüfung im Jahr 2019 zum letzten Mal selbst durchgeführt. Das Zepter wird aus organisatorischen Gründen an examen.ch (Gesellschaft des Kaufmännischen Verbands Schweiz, welche Prüfungen organisiert und durchführt) weitergegeben, welche viel Erfahrung in der Durchführung von eidgenössischen Prüfungen mitbringt. Als Träger und Leiter der Qualitätssicherungskommission ist der STV aber weiterhin für die Berufsprüfung «Gästebetreuer/Gästebetreuerin» verantwortlich.
Tourismuspolitik und Projekte
Standortförderung 2020-2023
Gemeinsam konnten die touristischen Verbände im September 2019 einen wichtigen Erfolg erzielen: Im September 2019 sprach das Parlament 230 Millionen für das Landesmarketing (Schweiz Tourismus) und 30 Millionen für Innotour. Damit stehen den touristischen Förderinstrumenten im Vergleich zum letzten Parlamentsbeschluss im Jahr 2015 wieder gleich hohe Mittel zur Verfügung.
Politische Aktivitäten und Projekte
Durchführung Netzwerkevent «Rendez-vous Touristique»
Förderung des Alpinen Tourismus
Gemeinsame Verbandskampagne für ein JA zum Waffenrecht bzw. den Erhalt der Schengen-Mitgliedschaft
Einsatz für die Abschaffung der Roaminggebühren
Unterstützung der Fair-Preis-Initiative als Mitglied des Vereins «Stop der Hochpreisinsel – für faire Preise»
Unterstützung des Innotour-Projekts «Angewandte Nachhaltigkeit in Schweizer Tourismusdestinationen NSTD»
Erarbeitung eines Positionspapiers zum Thema «Overtourism»
Teilnahme an der Anhörung der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK), zur Revision des Raumplanungsgesetzes – 2. Etappe (RPG 2)
Mitarbeit am Leitfaden für einheitliche Verträge der Kantone zur Einziehung der Tourismusabgaben durch Airbnb.
Mitarbeit am Projekt «Schweiz und chinesische FIT» (Foreign Individual Travellers) unter der Leitung der Hochschule Luzern.
Förderverein Barrierefreie Schweiz: Vorantreiben der Verfügbarkeit von touristischen Daten in Sachen Barrierefreiheit (von Innotour unterstützt)
Qualitätsförderung
Qualitäts-Programm
2019 wurden insgesamt 260 Betriebe mit dem Qualitätsgütesiegel des Schweizer Tourismus-Verbands ausgezeichnet. Die Beliebtheit des Wahlmoduls «Mitarbeiterzufriedenheit» veranlasste den STV dazu, dieses Thema zum Fokus des Labeltags zu machen. Rund 100 Teilnehmende profitierten am 28. November 2019 von spannenden Workshops und Referaten zum Motto «Success begins with happiness».
Über 20 Jahre lang war das Qualitäts-Programm des Schweizer Tourismus eine Erfolgsgeschichte. Trotzdem: Nach sorgfältigen Abklärungen der Marktsituation, der Nachfrage nach dem Programm sowie neuer Entwicklungen hat der STV-Vorstand nach reiflicher Überlegung im Januar 2020 entschieden, das Qualitäts-Programm in seiner jetzigen Form per Ende 2022 einzustellen. Die «Qualität im Schweizer Tourismus» bleibt dennoch ein wichtiges Thema und wird beim STV auch in Zukunft hohe Priorität haben. Eine Arbeitsgruppe wird sich mit den Bedürfnissen im Markt befassen und auch künftig einen Mehrwert für die Branche sicherstellen. In der Zwischenzeit können einzelne Qualitätssicherungs-Module wie die Gäste- oder Mitarbeiterbefragung nach wie vor einzeln bezogen und genutzt werden.
Ferienwohnungs- und Gästezimmer-Klassifikation
Per Ende 2019 waren über 23 000 Ferienwohnungen und Gästezimmer mit der offiziellen Schweizer Klassifikation ausgezeichnet. Somit konnten gegenüber dem Vorjahr 7'000 Objekte neu dazugewonnen werden. Ziel ist es, bis 2021 rund 30'000 Klassifikationen zu erreichen.
Zudem waren per Ende Jahr 101 Klassifikationsstellen beim Schweizer Tourismus-Verband registriert und es konnten 20 neue Kontrollpersonen ausgebildet werden. Erfreulich sind auch die steigenden Zahlen der Spezialisierungskategorien:
Spezialisierung | 2019 | 2018 |
Familienfreundlich | 3 678 | 2 641 |
Bikefreundlich | 1 980 | 1 722 |
Haustiere willkommen | 570 | 513 |
Rustici/Berghütten/Maiensässe | 230 | 179 |
Barrierefrei/bedingt barrierefrei | 81 | 39 |
Family Destination
«Ist nicht jeder Ferienort der Schweiz familienfreundlich?» Eine berechtigte Frage. Natürlich finden sich grundsätzlich überall Orte, in denen Familien herzlich empfangen werden. Doch nicht alle tragen das Label «Family Destination». Die schweizweit 26 zertifizierten Destinationen legen für die Zielgruppe «Familien» eine Extrameile zurück. Ihnen stellen sich zur Erlangung des Labels besondere Herausforderungen und sie investieren unermüdlich Ressourcen in neue, kinderfreundliche Angebote. 2019 realisierte etwa Bellwald im Goms das Projekt «Hasenland». Das neuerbaute Holzchalet liegt zentral an der Skipiste und beherbergt einen liebevoll ausgestatteten Hort für Gästekinder. Die Räumlichkeiten sind im Sinne einer nachhaltigen Bewirtschaftung auch für Einheimische nutzbar.
Wellness Destination
Es gibt ein neues Mitglied in der Wellness-Family: Interlaken hat sich 2019 erstmals vom Schweizer Tourismus-Verband als «Wellness Destination» zertifizieren lassen. Die Destination will damit in erster Linie das Wintergeschäft stärken. In der kalten Jahreszeit ist Interlaken weniger stark von Gästen aus Fernmärkten frequentiert und setzt daher verstärkt auf Wellness- und Gesundheitstouristen. Die bereits vorhandene Infrastruktur kann dafür optimal genutzt werden.
Die Qualitätssicherungs-Kommission des Labels hat 2019 die bestehenden Kriterien analysiert und revidiert. Sie ist sich weiterhin einig, dass zur Erlangung des Labels ein ganzheitlicher Wellness-Ansatz notwendig ist. Die Philosophie des gesunden Lebensstils soll von Einheimischen, Angestellten und Gästen gleichermassen gelebt werden. Ende 2019 waren insgesamt 11 Orte mit dem Label «Wellness Destination» ausgezeichnet.
Finanzen
Dank umsichtigem Ressourcenmanagement (tiefere Personal- und Betriebskosten) und der Auflösung von Rückstellungen für die Erarbeitung der neuen Verbandsstrategie präsentiert sich die Jahresrechnung per 31.12.2019 trotz rückgängigen Einnahmen im Label-Bereich mit einem leicht geringeren Verlust als budgetiert. Der Aufwandüberschuss von 13 885 Franken wird dem Vereinskapital belastet.
Bilanz | 31.12.2019 | 31.12.2018 |
Umlaufvermögen | 1 988 249 | 2 274 342 |
Anlagevermögen | 113 872 | 116 453 |
Total Aktiven | 2 102 121 | 2 390 795 |
Fremdkapital | 1 529 903 | 1 804 693 |
Eigenkapital | 572 217 | 586 102 |
Total Passiven | 2 102 121 | 2 390 795 |
Erfolgsrechnung | Budget 2019 | Rechnung 2019 | Rechnung 2018 |
Verbandsergebnis | - 27 360 | - 13 885 | 5 907 |
Dokumente
Aktuelles
Alle anzeigen
Neuer Rekord: Die Schweizer Hotellerie verzeichnete 2024 fast 43 Millionen Logiernächte

Mitgliederangebot: Gutschein von Transa Travel & Outdoor im Wert von CHF 20.– ab einem Einkauf von CHF 100.–
st.jpg)
Basel wechselt als erste Swisstainable Destination erfolgreich in ein höheres Level
-hotelleriesuisse_beitrag-mwst_klein.jpg)
MWST-Sondersatz. Planungssicherheit für den Schweizer Tourismus

Swisstainable-Webinar «Meet the expert: CO₂-Management»
Newsletter