Jahresbericht 2020 – Schweizer Tourismus-Verband

Schweizer Tourismus-Verband

Jahresbericht 2020

Das Jahr 2020 war für den Schweizer Tourismus-Verband voller wegweisender Projekte und bedeutender Meilensteine. In unserem Jahresbericht möchten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über unsere Entwicklungen und Erfolge im vergangenen Jahr geben. Lesen Sie weiter, um mehr über unsere Verbandsarbeit zu erfahren.

Intro

2020 auf einen Blick

  • > 0

    Mitglieder

  • 0

    Mitglieder der PGT

  • 0

    Projektpartner des Tourist Office Lab

  • 0

    neue Gästebetreuer:innen

  • 0

    Qualitäts-Gütesiegel seit 1998

  • 0

    klassierte Ferienwohnungen und Gästezimmer

  • 0

    Family Destinationen

  • 0

    Wellness Destinationen

  • 0

    Printartikel in Schweizer Medien

Editorial

Geschätzte Leserinnen und Leser

Wenn uns das vergangene Jahr etwas gezeigt hat, dann, dass sich die Tourismusbranche nicht einmal durch ein unvorhergesehenes globales Ereignis unterkriegen lässt. Gemeinsam und über die gesamte Wertschöpfungskette hat sie es geschafft, konstruktive Lösungen zu erarbeiten.   

Diese positive Einstellung sollten wir in die Zukunft mitnehmen. Neben den herausfordernden Jahren, die uns bevorstehen und die alle unsere Kräfte bündeln werden, um den Tourismus wieder in Schwung zu bringen, haben wir nun die Möglichkeit, gemeinsam Neues voranzutreiben. Ich freue mich sehr, als neues Mitglied der Branche dabei auf Ihre wertvolle Unterstützung zählen zu dürfen.

Ein grosses Dankeschön gilt an dieser Stelle meiner Vorgängerin Barbara Gisi, die den Verband in den vergangenen acht Jahren mit viel Engagement geführt hat. Von ihrer Erfahrung konnte ich in der kurzen, gemeinsamen Einarbeitungszeit enorm profitieren. MERCI!

Mit besten Willkommensgrüssen
Philipp Niederberger
Direktor STV

Verband

Angetrieben durch Rekordwerte bei Gästen und Logiernächten im Jahr 2019, startete der STV mit vollem Tatendrang ins Jahr 2020. Per 1. Januar 2020 trat die neue Strategie und mit ihr die revidierten Statuten in Kraft. Niemand konnte damals ahnen, dass das Jahr 2020 zum grössten Einbruch im Tourismussektor seit Jahrzehnten führen würde.

Der strategisch neu formierte Vorstand, welcher die grössten Tourismusorganisationen der Schweiz unter dem Dach des STV vereint, sowie die Geschäftsstelle in Bern, hatten entsprechend alle Hände voll zu tun, um die Interessen der mehr als 500 Mitglieder zu vertreten. Ebenso die neue Spitze des Vorstands: Am 27. März 2020 hat die Generalversammlung per E-Voting den St. Galler Mitte-Nationalrat Nicolo Paganini zum Präsidenten gewählt. Nicolo Paganini trat zu diesem Zeitpunkt die Nachfolge von Dominique de Buman an, der den STV von 2009 bis 2020 geführt hatte.  

Den Mitgliedern der Parlamentarische Gruppe für Tourismus (PGT) kam 2020 eine wichtigere Rolle denn je zu. Sie unterstützten den STV im Krisenjahr 2020 auf politischer Ebene und zeigten sich mit dessen Anliegen solidarisch. Erfreulicherweise konnten acht neue Mitglieder dazugewonnen werden. Per Ende 2020 zählte die PGT somit 56 Parlamentarier*innen.  

Mandat – Tourist Office Lab

Das von Innotour unterstützte «Tourist Office Lab» (TOL), eine Wissens- und Netzwerkplattform für alle Themen rund um Gästeinformation und Gästebetreuung im Schweizer Tourismus, vernetzt die Schweizer Tourist Offices mit dem Fokus auf die Chancen der Digitalisierung. Über Destinationsgrenzen hinweg fördert das zukunftsorientierte Projekt den systematischen Wissenstransfer.

Ende 2020 waren insgesamt 30 Projektpartner mit an Bord – das sind erfreulicherweise zehn mehr als noch im Vorjahr. Ein im September 2020 durchgeführtes, zweitägiges Erfa-Meeting in Lugano, fand unter ihnen grossen Anklang. Die Partner forcieren die Multiplikation von Best-Practice-Beispielen sowie den Erfahrungsaustausch über die Online-Wissensplattform STELLA (Swiss Tourism Experience Lean Learning Application). Der STV führt das Sekretariat des Tourist Office Lab und ist für die Bewirtschaftung von STELLA verantwortlich.

Bildung

Die Berufsprüfung zum/zur «Gästebetreuer*in» wird seit 2017 angeboten und hat sich unter der Trägerschaft des Schweizer Tourismus-Verbands und der administrativen Leitung von examen.ch als Nachfolgerin des Tourassistenten etabliert. 27 Kandidat*innen aus der deutschen und französischen Schweiz haben im Dezember 2020 die Schlussprüfung erfolgreich absolviert.

Die Ausbildung geniesst einen besonderen Stellenwert, da sie schweizweit die einzige Berufsprüfung mit Bezug zum Tourismus ist. Sie schliesst damit die Lücke zwischen den Eidgenössischen Fähigkeitszeugnissen (Berufslehre) und den Weiterbildungen an Höheren Fachschulen sowie tertiären Aus- und Weiterbildungen an Fachhochschulen und Universitäten. Die Vorbereitungskurse zur Berufsprüfung können am Bildungszentrum Interlaken, am EBZ Solothurn, an der Ecole Athéna in Lausanne, am CVPC in Sion sowie neu auch in der Villa Palottis in Schiers besucht werden.

Tourismuspolitik und Projekte

Im Zentrum der politischen Aktivitäten von 2020 stand die Unterstützung von Massnahmen, welche das gesundheitliche Risiko für Mitarbeitende und Gäste möglichst minimieren und gleichzeitig ein rentables Wirtschaften für touristische Betriebe ermöglichen. STV-Präsident und Mitte-Nationalrat Nicolo Paganini legte mit seiner Härtefalllösung zudem die Basis für eine gerechte finanzielle Unterstützung für unverschuldet notleidende touristische Betriebe ein. Daneben hat der STV diverse Projekte vorangetrieben sowie an mehreren Vernehmlassungen teilgenommen.

  • Erarbeitung eines Forderungspapiers im Zusammenhang mit der Coronakrise

  • Unterstützung des Innotour-Projekts SDG-Dialog

  • Unterstützung des Innotour-Projekts «Angewandte Nachhaltigkeit in Schweizer Tourismusdestinationen NSTD»

  • Unterstützung der Fachgruppe NaTour

  • Aufgleisung des Projekts «Nachhaltigkeit im Tourismus»

  • Verbandsübergreifende Kampagne für ein Nein zur Begrenzungsinitiative

  • Erarbeitung der Tourismusstrategie 2021-2025

  • Unterstützung der Fair-Preis-Initiative als Mitglied des Vereins «Stop der Hochpreisinsel – für faire Preise»

  • Vernehmlassung zur Revision des Energiegesetzes

  • Vernehmlassung der Botschaft zum Veloweggesetz

  • Vernehmlassung zum Bundesgesetz über die gesetzlichen Grundlagen für Verordnungen des Bundesrates zur Bewältigung der Covid-19-Epidemie (Covid-19-Gesetz)

  • Vernehmlassung zum Bundesgesetz über Kredite mit Solidarbürgschaft infolge des Coronavirus (Solidarbürgschaftsgesetz)

  • Vernehmlassung zur Verordnung über Härtefallmassnahmen für Unternehmen in Zusammenhang mit der Covid-19-Epidemie (COVID-19-Härtefallverordnung)

Qualitätsförderung

Seit 1998 vergibt der STV das Q-Label an Einrichtungen und Betriebe in der Schweizer Tourismuslandschaft, die sich intensiv mit dem Thema Qualität beschäftigen. Ende 2020 waren es insgesamt 9501 Qualitäts-Gütesiegel, die der Schweizer Tourismus-Verband seit Einführung des Labels vergeben hat – davon rund 72 % mit der Stufe I, 15 % mit der Stufe II und 13 % mit der Stufe III.

Das Qualitäts-Programm wird gemäss Vorstands-Beschluss und entsprechender Kommunikation von Anfang 2020 per Ende 2022 eingestellt. Dies, nachdem sich die Marktsituation verändert und die Nachfrage nach einer Zertifizierung stetig abgenommen hatte. Die «Qualität im Schweizer Tourismus» bleibt dennoch ein wichtiges Thema und wird beim STV auch in Zukunft hohe Priorität haben. Die Arbeitsgruppe für Qualität (AQUA) wird sich mit den Bedürfnissen im Markt befassen und evaluieren, was Qualität im Schweizer Tourismus heute bedeutet und wie die Betriebe bei deren Erhaltung und Verbesserung unterstützt werden können. Ein weiteres Ziel wird es sein, Qualitätssicherungs-Instrumente wie die Gäste- oder Mitarbeiterbefragung, nach wie vor einzeln anzubieten und im Markt als probates Mittel zur Qualitätssteigerung zu etablieren.

Ferienwohnungs- und Gästezimmer-Klassifikation

Per 31. Dezember 2020 waren über 25 000 Ferienwohnungen und Gästezimmer mit der offiziellen Schweizer Klassifikation ausgezeichnet. Somit konnten gegenüber dem Vorjahr 2000 Objekte neu dazugewonnen werden.

Ausserdem waren per Ende Jahr 100 Klassifikationsstellen beim Schweizer Tourismus-Verband registriert und es konnten – trotz der ausserordentlichen Lage – 13 neue Kontrollpersonen ausgebildet werden. Untenstehend finden sich die Anzahl Objekte pro Spezialisierungskategorie:

Spezialisierung

2020

2019

Familienfreundlich

3 695

3 678

Bikefreundlich

1 931

1 980

Haustiere willkommen

529

570

Rustici/Berghütten/Maiensässe

242

230

Barrierefrei/bedingt barrierefrei

85

81

Family Destination

Das Label «Family Destination» zeichnet Ferienorte aus, welche sowohl die Marketingstrategie als auch die Angebotsgestaltung der lokalen Dienstleister konsequent auf die Gästegruppe Familien ausrichten.

Die schweizweit 26 zertifizierten Destinationen müssen sich alle drei Jahre anhand einer Selbstdeklaration für die Rezertifizierung bewerben. Der Kriterienkatalog wurde im Jahr 2020 von der Qualitätssicherungskommission überarbeitet. Nebst einem Konzept für die Durchführung der «Family Workshops», verlangt der STV jeweils Ende jeden Jahres (Stichtag: 31. Dezember) einen Nachweis für eben diesen Workshop mit den Partnerbetrieben, einen Aktionsplan und die Servicekette, um die Qualität in den ausgezeichneten Destinationen zu sichern.

Wellness Destination

Im Frühling 2020 haben sich die bisherigen Wellness Destinationen wieder für die Rezertifizierung des Labels «Wellness Destination» für die Jahre 2021 bis 2023 beworben.  

Nach der Prüfung der Bewerbungsunterlagen durch den STV und den durchgeführten Audits im Sommer durch externe Auditoren, beschloss die Qualitätssicherungskommission, 10 Ferienorten das Label zu vergeben. Der STV händigte nebst den Urkunden auch jeder Destinationsmanagementorganisation und deren Partnerbetrieben den neu erarbeiteten Prospekt «4 Säulen der Wellness Philosophie» aus, welcher aufzeigt, wie die Philosophie des gesunden Lebensstils von Einheimischen, Angestellten und Gästen gleichermassen in einer «Wellness Destination» gelebt werden.

Finanzen

Covid-19 hat auch vor dem STV nicht Halt gemacht. Praktisch alle geplanten Anlässe konnten nicht durchgeführt werden. Trotz der widrigen Umstände wurde viel in die Zukunft des Verbands und des Tourismus im Allgemeinen investiert. Dank einem umsichtigen Ressourcenmanagement konnte ein positiver Jahresabschluss erreicht werden. Der Ertragsüberschuss per 31.12.2020 in der Höhe von CHF 6 937.19 wird dem Vereinskapital gutgeschrieben.

Bilanz

31.12.2020

31.12.2019

Umlaufvermögen

1 911 909

1 988 249

Anlagevermögen

106 673

113 872

Total Aktiven

2 018 582

2 102 121

Fremdkapital

1 439 427

1 529 903

Eigenkapital

579 155

572 217

Total Passiven

2 018 582

2 102 121

Erfolgsrechnung

Budget 2020

Rechnung 2020

Rechnung 2019

Verbandsergebnis

− 171 710

6 937

− 13 885

Dokumente

Newsletter

Exklusive Neuigkeiten aus dem Tourismussektor? Unsere Newsletter abonnieren!

optional
optional
optional