CO₂-ausgeglichene Stadtführungen bei der TourismusRegion Baden AG
Die TourismusRegion Baden AG hat in Zusammenarbeit mit der carbon-connect AG ein Projekt zur CO₂-Kompensation von Stadtführungen ins Leben gerufen. Ziel des Projekts ist es, die durch Stadtführungen verursachten CO₂-Emissionen zu erfassen und in ein Schweizer Klimaschutzprojekt zu investieren.

Ausgangslage
In enger Zusammenarbeit mit der carbon-connect AG hat die TourismusRegion Baden AG die Emissionen ihrer Stadtführungen berechnet. Die Bilanzierung umfasst zentrale Emissionsquellen wie die Mobilität der Teilnehmenden und Stadtführenden sowie Verpflegung und Give-aways. Insgesamt entstehen durch die Führungen rund 16,4 Tonnen CO₂ pro Jahr, wobei die An- und Abreise der Teilnehmenden den grössten Anteil ausmacht.
Projektverlauf
Gemeinsam mit der carbon-connect AG wurden die durchschnittlichen Emissionen pro Stadtführung berechnet, inklusive der An- und Abreise der Teilnehmer und der Ressourcen, die während der Führungen verwendet werden.
Es wurde den Gästen die Möglichkeit geboten, Stadtführungen klimaausgeglichen zu buchen, indem ein kleiner Aufpreis für die Kompensation der Emissionen durch zertifizierte Projekte erhoben wird.
Gäste werden aktiv darüber informiert, wie die CO₂-Kompensation funktioniert und wie die Mittel eingesetzt werden.
Feedback eingeholt: Die Rückmeldungen der Gäste waren äusserst positiv.
Ausblick
Der Erfolg des Projekts motiviert die TourismusRegion Baden AG, dieses Angebot weiter auszubauen. Zukünftig sollen langfristige Partnerschaften mit carbon-connect eingegangen werden, um weitere innovative Projekte umzusetzen. Zudem werden Sensibilisierungskampagnen ausgebaut, um noch mehr Gäste für nachhaltige Reiseoptionen zu gewinnen.
Mehr Informationen über die CO2-Bilanzierung der Stadtführungen.
Weitere Informationen zur Nachhaltigkeit bei der TourismusRegion Baden AG.
Die TourismusRegion Baden AG ist auf Betriebsebene auf Level II – engaged beim Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable eingestuft.

Kontakt
Sarah John
Weitere Swisstainable Good-Practice-Beispiele
alle anzeigen-priska-ketterer.jpg)
Gästesensibilisierung durch «Spiel für Vögel» am Lucerne Festival

Meet the expert: CO₂-Management

Freiwillige Zimmerreinigung im Park Hotel Winterthur

Arbeitsbedingungen im Fokus

Swisstainable Destination Portrait: Surselva
Newsletter