Nachhaltigkeit

Toolbox | FAQs

Hier finden Sie die wichtigsten Links, Dokumente sowie Fragen und Antworten zum Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable.

Swisstainable-Dokumente

  • Screenshot Swisstainable Commitment (deutsch)

    Commitment

    Die Unterzeichnung des Commitments bildet die Grundlage zur Teilnahme am Programm Swisstainable. Das Commitment beschreibt die Werte und die Verantwortung des Betriebs bzw. der Organisation anhand von zwölf Themenbereichen der Nachhaltigkeit.

    Commitment herunterladen
  • Screenshot Nachhaltigkeitscheck (deutsch)

    Nachhaltigkeitscheck

    Diese Selbsteinschätzung hilft, Stärken und Schwächen eines Betriebs in den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit zu erkennen und dient als Grundlage zur Ableitung von Massnahmen in den verschiedenen Themenfeldern.

    Nachhaltigkeitscheck herunterladen
  • Screenshot Massnahmenplan (deutsch)

    Massnahmenplan

    In diesem Dokument werden drei Nachhaltigkeitsmassnahmen definiert, die neu beziehungsweise noch nicht abgeschlossen sind und in den nächsten drei Jahren umgesetzt werden.

    Massnahmenplan herunterladen
  • Screenshot Manual Nachweise (deutsch)

    Manual anerkannte Nachweise

    Zur Einstufung auf Level II – engaged oder Level III – leading des Nachhaltigkeitsprogramms Swisstainable muss ein Betrieb belegen, dass er über einen anerkannten Nachhaltigkeitsnachweis verfügt. In diesem Manual werden die im Programm anerkannten Nachhaltigkeitsnachweise vorgestellt.

    Manual herunterladen
  • folder

    Documents in English

    Here you can download the above-mentioned documents as well as further information about Swisstainable in English.

    Documents in English

FAQs – Häufig gestellte Fragen

Nachfolgend werden häufig gestellte Fragen zum Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable beantwortet. Haben Sie weitere Fragen? Dann melden Sie sich bei der Swisstainable-Geschäftsstelle swisstainable@stv-fst.ch.

FAQs – Allgemein

Die Teilnahme am Nachhaltigkeitsprogramm steht allen Schweizer Betrieben und Destinationen mit einem sichtbaren touristischen Angebot offen. Die Teilnahme ist sowohl möglich für Betriebe, welche bereits eine umfassende Nachhaltigkeitszertifizierung aufweisen, als auch für Betriebe, die sich erst auf den Weg in Richtung einer nachhaltigeren Entwicklung machen möchten.

Um das Programm möglichst vielen Betrieben mit verschiedenen Ausgangslagen zugänglich zu machen, gibt es drei verschiedene Teilnahmemöglichkeiten (Levels) mit unterschiedlichen Anforderungen.

Swisstainable ist für unterschiedliche Unternehmenskategorien anwendbar und trägt damit dem Querschnittscharakter des Schweizer Tourismus Rechnung. Das Nachhaltigkeitsprogramm wird auf Betriebsebene wie auch für ganze Destinationen angeboten.

Diese Schritt für Schritt Anleitung begleitet Sie durch den Anmeldeprozess und erklärt die Etappen auf dem Weg hin zur erfolgreichen Einstufung als Swisstainable-Betrieb.

Bei mehreren Betrieben besteht die Möglichkeit einer Gruppenanmeldung. Dies ermöglicht eine vereinfachte Einreichung gewisser Dokumente wie beispielsweise dem Massnahmenplan. Somit kann ein Massnahmenplan für die gesamte Gruppe eingereicht werden, sofern die Massnahmen für alle Betriebe relevant und umsetzbar sind. Damit dient der Massnahmenplan als Strategietool für die Entwicklung zu mehr Nachhaltigkeit Ihrer Betriebe. Gruppen profitieren zudem von einem Rabatt auf die Swisstainable-Jahresbeiträge. Bei Interesse melden Sie sich für weitere Informationen bei der Swisstainable-Geschäftsstelle (swisstainable@stv-fst.ch).

Während sich das Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable für touristische Leistungsträger auf die betriebliche Ebene richtet, ermöglicht Swisstainable Destination, sich als ganze Destination am Programm zu beteiligen. Hierbei ist die Teilnahme der verantwortlichen Tourismusorganisation sowie einzelner Leistungsträger aus der Destination am Swisstainable-Betriebsprogramm eine grundlegende Voraussetzung.

Im Swisstainable Dashboard sehen Sie die aktuellen Zahlen der eingestuften Leistungsträger in den drei Levels des Programms. Alle eingestuften Swisstainable-Betriebe sind ausserdem auf der Leistungsträgerseite von Schweiz Tourismus gelistet und profitieren so von noch mehr Sichtbarkeit.

Der Nutzen einer Teilnahme am Nachhaltigkeitsprogramm ist vielfältig. Betriebe entscheiden selbst, von welchen Angeboten Sie im Rahmen der Swisstainable-Teilnahme Gebrauch machen möchten:

  • Überprüfen und weiterentwickeln des eigenen Betriebs bezüglich Nachhaltigkeit.

  • Wettbewerbsfähiger werden in Bezug auf die wachsende Zielgruppe der nachhaltigkeitsaffinen Gäste.

  • Als verantwortungsvollen Betrieb propagiert werden durch touristische Dachorganisationen (Verbände, Schweizer Tourismus-Verband, Schweiz Tourismus).

  • Steigern der Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt.

  • Profitieren vom Austausch innerhalb der Swisstainable Community.

  • Leisten eines wichtigen Beitrags zur nachhaltigen Entwicklung der Schweiz.

Swisstainable-Partnerbetriebe profitieren von folgenden Leistungen innerhalb des Programms, sofern Sie diese in Anspruch nehmen möchten:

  • Nutzung der Marke Swisstainable mit Level-Zusatz (I – committed, II – engaged, III – leading) zur Positionierung des eigenen Betriebs.

  • Unterstützung durch die Swisstainable-Geschäftsstelle (betreut durch den STV) beim Anmeldeprozess sowie bei Fragen zum Nachhaltigkeitsprogramm (Einreichung der Unterlagen, Levelwechsel, Nachhaltigkeitsnachweise etc.).

  • Zusammenarbeit mit Schweiz Tourismus ermöglicht wirkungsvolle Vermarktung von Swisstainable und kreiert Mitnahme-Effekte (Spillover) für teilnehmende Betriebe.

  • Schnittstelle mit Schweiz Tourismus gewährt Listung auf switzerland.com mit entsprechendem Zusatz als Swisstainable-Betrieb.

  • Empfehlung und Auswahl von Swisstainable-Betrieben durch die Swisstainable-Geschäftsstelle für spezifische Marketingaktionen von Partnerorganisationen im Nachhaltigkeitsbereich (z.B. Sonderbeilagen, Kampagnen, Events).

  • Zugang zum Swisstainable-Netzwerk, Vermittlung von relevanten Kontakten und Know-how im Bereich Tourismus und Nachhaltigkeit durch die Swisstainable-Geschäftsstelle sowie Vernetzungsmöglichkeiten und gemeinsames Lernen innerhalb der Swisstainable-Community.

  • Präsenz innerhalb der Partnerkommunikation von Swisstainable (Swisstainable-Newsletter, LinkedIn, Swisstainable-Hub, etc.).

  • Teilnahme an Webinaren und Q&A Sessions zu relevanten Themen für Swisstainable und Nachhaltigkeit im Tourismus.

  • Attraktive Preisreduktionen als Swisstainable-Partnerbetrieb z.B. für Events wie die Sustainable Tourism Days.

  • Direkter Zugang zu Leistungen und anderen Projekten des Kompetenzzentrums Nachhaltigkeit (KONA) des Schweizer Tourismus-Verbands.

Sobald ein Betrieb in eines der drei Swisstainable-Levels eingestuft werden konnte, ist die Nutzung des Swisstainable-Signets möglich. Die Teilnahme darf über unterschiedliche Kanäle des Betriebs (gemäss diesen Vorgaben) kommuniziert werden.

Ausserdem integriert die Swisstainable-Geschäftsstelle Good-Practice-Beispiele von Swisstainable-Betrieben sowie Destinationen im Newsletter, auf LinkedIn sowie im Swisstainable-Hub.

Nein. Die «Travel Sustainable»-Kennzeichnung basiert auf extern anerkannten Zertifizierungen. Swisstainable ist keine eigenständige Zertifizierung sondern ein Nachhaltigkeitsprogramm zur Entwicklung des Schweizer Tourismus zu mehr Nachhaltigkeit. Auf Level II – engaged und Level III – leading basiert Swisstainable ebenfalls auf externen Zertifizierungen, wobei einige der bei Swisstainable anerkannten Nachweise ebenfalls bei Booking ausgewiesen werden. Die anerkannten Zertifizierungsstellen bei Booking finden Sie auf der Website von partner.booking.com.

Das Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable ist ein Programm aus dem Tourismus für den Tourismus und wird durch unterschiedliche Partnerorganisationen unterstützt.

Das Programm wurde ursprünglich von Schweiz Tourismus gemeinsam mit der Hochschule Luzern in enger Abstimmung mit allen touristischen Dachverbänden des Schweizer Tourismussektors und mit Hilfe eines Multi-Stakeholder-Approach entwickelt, d.h. es wurden verschiedene Exponent:innen aus dem Tourismus konsultiert. Neben den touristischen Verbänden und einzelnen Leistungsträger:innen wurde die Entwicklung des Programms auch vom Global Sustainable Tourism Council (GSTC) inhaltlich begleitet.

Die Swisstainable-Geschäftsstelle wurde im Januar 2022 von Schweiz Tourismus an den Schweizer Tourismus-Verband übergeben. Das Programm wird in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern nach wie vor weiterentwickelt. Schweiz Tourismus greift Swisstainable in Kampagnen und weiteren Marketing-Aktivitäten auf.

Die Verantwortung zur Umsetzung des Programms und der Geschäftsstelle liegt seit Januar 2022 im Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit (KONA) beim Schweizer Tourismus-Verband.

Das Ziel der Geschäftsstelle ist es, den bei Swisstainable teilnehmenden Betrieben und Destinationen unterstützend zur Seite zu stehen, ein Netzwerk im Bereich nachhaltiger Tourismus zu schaffen und den Wissensaustausch innerhalb der Swisstainable-Community zu fördern.

Des Weiteren werden die Swisstainable-Betriebe und Destinationen in den Kommunikationskanälen der Geschäftsstelle mitgetragen und haben die Möglichkeit, ihren Nachhaltigkeitsbestrebungen somit mehr Sichtbarkeit zu verleihen.

Schweiz Tourismus ist einerseits Programmabsender und unterstützt gemeinsam mit weiteren Dachverbänden und Organisationen die Weiterentwicklung des Programms.

Andererseits nimmt Schweiz Tourismus eine zentrale Rolle in der Vermarktung des Nachhaltigkeitsprogramms gegenüber Gästen ein und integriert das Programm und teilnehmende Swisstainable-Betriebe wo möglich in Kampagnenaktivitäten.

FAQs – Swisstainable-Dokumente

Das Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable ist zukunftsgerichtet. Mit dem Ausfüllen des Nachhaltigkeitschecks wird eine Ist-Situation des Betriebes erstellt. Daraus abgeleitet ergeben sich die Nachhaltigkeitsmassnahmen für den Massnahmenplan, die der Betrieb in den nächsten drei Jahren umsetzen möchte. Diese Massnahmen müssen neu, resp. noch nicht komplett umgesetzt worden sein.

Die Nachhaltigkeitsmassnahmen für den Massnahmenplan werden individuell gewählt und unterscheiden sich von Betrieb zu Betrieb. Oft sind die Massnahmen auch abhängig von der Leistungsträgerkategorie und der Grösse eines Betriebs.

Es gibt im Swisstainable-Hub bereits viele Good-Practice-Beispiele zu konkreten Massnahmen, die von Betrieben für die Swisstainable-Teilnahme eingegeben und umgesetzt wurden. Auch auf der Nachhaltigkeitsplattform des Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit werden Good-Practice-Beispiele im Bereich der nachhaltigen Entwicklung vorgestellt. Des weiteren teilt die Swisstainable-Geschäftsstelle Beiträge von Betrieben, die über ihre Nachhaltigkeitsmassnahmen berichten über den Swisstainable-LinkedIn-Kanal.

Auch auf den Nachhaltigkeitsseiten von Branchenverbänden sind Informationen zu konkreten Nachhaltigkeitsmassnahmen vorhanden.

Die Swisstainable-Geschäftsstelle nimmt nach drei Jahren Kontakt mit dem Betrieb auf. Zu diesem Zeitpunkt erfolgt die Kontrolle der eingereichten Nachhaltigkeitsmassnahmen. Schriftlich wird angegeben, wie die Massnahmen umgesetzt werden konnten. Ausserdem werden für die kommenden drei Jahre neue Massnahmen definiert.

FAQs – Jahresbeitrag

Alle in einem Level eingestuften Betriebe beteiligen sich mit einem Jahresbeitrag am Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable. Damit investieren sie in die Weiterführung und Weiterentwicklung von Swisstainable und engagieren sich für mehr Nachhaltigkeit in der Schweizer Tourismuslandschaft.

Die unten aufgeführten Jahresbeiträge gelten pro Betrieb und Jahr und werden erstmals zum Zeitpunkt der offiziellen Einstufung erhoben.

Kategorie

Level I – committed

Level II – engaged

Level III – leading

Jahresbeitrag Standard

CHF 300

CHF 250

CHF 200

Jahresbeitrag Kleinstbetrieb

(1-10 Mitarbeitende / VZÄ)

CHF 150

CHF 125

CHF 100

Jahresbeitrag Mitglied*

(20 % Rabatt)

CHF 240

CHF 200

CHF 160

Jahresbeitrag Kleinstbetrieb Mitglied*

(20 % Rabatt)

CHF 120

CHF 100

CHF 80

* Es gilt die Direktmitgliedschaft in einer der folgenden Swisstainable-Partnerorganisationen:
GastroSuisse, HotellerieSuisse, Netzwerk Schweizer Pärke, Parahotellerie Schweiz, RDK, Schweiz Tourismus, Schweizer Alpen-Club SAC, Schweizer Reise-Verband, Schweizer Tourismus-Verband, Seilbahnen Schweiz, Swiss Snowsports, Verband öffentlicher Verkehr, Verband Schweizerischer Schifffahrtsunternehmen, Verband Schweizer Tourismusmanager:innen, zooschweiz
Die Swisstainable-Partnerorganisationen tragen das Programm mit einem finanziellen Beitrag mit.

Bei konsolidierten Anmeldungen gewähren wir Gruppen eine Preisreduktion von 10 %.
Beiträge in CHF exkl. MwSt.

Weitere Informationen zum Swisstainable-Jahresbeitrag sind hier zu finden.

Kleinstbetriebe sind Betriebe mit weniger als 10 Vollzeitmitarbeitenden (1-10 VZÄ).

Grundsätzlich gelten für Kleinstbetriebe die gleichen Anforderungen für eine Einstufung in ein Swisstainable-Level wie für grössere Betriebe.

Allerdings ist die Teilnahme auf Level I – committed für Kleinstbetriebe auch ohne Nachhaltigkeitsbeauftragte:r möglich.

Die Betriebsgrösse wird ausserdem bei den Jahresbeiträgen berücksichtigt.

FAQs – Swisstainable-Levels

Um die unterschiedlichen Voraussetzungen und den unterschiedlichen Grad des nachhaltigen Engagements der teilnehmenden Betriebe zu berücksichtigen, ist das Programm in drei Levels gegliedert.

Für die Einstufung auf Swisstainable Level II – engaged sowie Level III – leading ist es zwingend, anerkannte Nachhaltigkeitsnachweise vorzuweisen.

Das Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable bietet drei verschiedene Levels an. Je nachdem, ob und welche externen Nachhaltigkeitsnachweise Sie mit Ihrem Betrieb bereits im Einsatz haben, können Sie auf der entsprechenden Stufe einsteigen.

Eine Übersicht der anerkannten Nachweise finden Sie auf der Website Nachhaltigkeitsnachweise.

Unter Berücksichtigung Ihrer Ausgangslage, den bereits erlangten Nachhaltigkeitsnachweisen und Ihren Bestrebungen können Sie entscheiden, welches Level Sie bei Swisstainable anstreben möchten.

Sobald Ihr Betrieb die Anforderungen für ein höheres Level erfüllt (z.B. durch einen bei Swisstainable anerkannten Nachweis), ist ein Levelwechsel jederzeit möglich. Senden Sie dafür das Zertifikat des Nachweises an die Swisstainable-Geschäftsstelle (swisstainable@stv-fst.ch).

FAQs – Nachhaltigkeitsnachweise

Das Ziel von Swisstainable ist es, Orientierung in der bestehenden Label-Landschaft zu schaffen und Betriebe im Schweizer Tourismus zu motivieren, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen und sich weiterzuentwickeln.

Das Programm Swisstainable stellt keine neue Zertifizierung dar, sondern basiert als Meta-Ansatz auf bestehenden Nachhaltigkeitsnachweisen. Es existieren bereits eine Vielzahl von Labels, Gütesiegel, Standards, Zertifizierungen, Initiativen, Programmen oder Auszeichnungen, die im Programm Swisstainable als sogenannte Nachhaltigkeitsnachweise zusammengefasst werden.

Dies erlaubt eine Einordnung der Betriebe nach dem unterschiedlichen Grad ihres Nachhaltigkeits-Engagements.

Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Nachhaltigkeitsnachweise sind gross. Die Nachhaltigkeitsnachweise unterscheiden sich unter anderem in Bezug auf das Anspruchsniveau, die thematische Breite, die Verbindlichkeit, die Prozesse und die Überprüfung. Daher werden sie bei Swisstainable auf unterschiedlichen Levels anerkannt: Es gibt Nachweise für Level III – leading, Einzel- sowie Kombinationsnachweise für Level II – engaged. Die Nachweise müssen gewissen Mindestanforderungen genügen und werden durch eine externe Expertengruppe der Hochschule Luzern geprüft.

Welches der «richtige» Nachhaltigkeitsnachweis ist, ist unter anderem abhängig von strategischen Überlegungen und Zielen, vom bereits bestehenden Engagement sowie von den Bereichen, wo prioritär Verbesserungen erreicht werden sollen. Bei Fragen zu anerkannten Nachweisen bei Swisstainable, hilft die Swisstainable-Geschäftsstelle gerne weiter (swisstainable@stv-fst.ch).

Je nach Level müssen Nachhaltigkeitsnachweise andere Anforderungen erfüllen, damit sie anerkannt werden. Die Anerkennung der Nachweise bei Swisstainable basiert auf vergleichbaren, wissenschaftlich basierten Kriterien, die durch eine Gruppe von Expert:innen der Hochschule Luzern geprüft werden.

Diese Kriterien können je nach Gesetzgebung und geltenden Vorschriften ändern, was sich auf die Anerkennung der Nachweise bei Swisstainable auswirken kann. Weitere Informationen zu den Kriterien pro Level stehen im Manual anerkannte Nachweise zur Verfügung.

Luftaufnahme eines türkisblauen Sees in Herzform, umgeben von Wald.

Ihr Kontakt bei Swisstainable

Geschäftsstelle Swisstainable

Schweizer Tourismus-Verband

+41 31 307 47 41 swisstainable@stv-fst.ch